Nicht der Abstand bestimmt die Entfernung.
In der Enge unseres heimatlichen Gartens
kann es mehr Verborgenes geben
als hinter der Chinesischen Mauer.

Antoine de Saint-Exupéry


Posts mit dem Label Angela werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Angela werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 4. Dezember 2011

Dezemberrosen

Chamäleon Celine Delbard

..verabschiedet sich heuer mit einer cremefb.Blüte

Strauchrose unbekannt

Rose vom Zaun, unbek. und Angela/Strauchrose, Verbenen

Lions, Hochstamm-/Märchenrose

Rosenwintervorsorge

Heute, Sonntag, war wirklich ein Ausnahmetag...es war so mild wie im Frühling.
Viele Rosen blühen noch, teilweise stehen sie geschützt im "Salettl", siehe oben,
an der Hauswand, oder eingegraben im Langbeet.

Ich wünsche EUch eine schöne zweite Dezemberwoche
und lasse liebe Grüße da.....................

                                                                                                 L u n a

Mittwoch, 12. Oktober 2011

Pink


 Das ist die meterhohe Cosmea, die monatelang nur in die Höhe gewachsen ist.
Und viele Knospen hat.


 Trotz Schlechtwetter und Kälte der letzten Tage zeigt sie sich nun mit Blüten,
die ich nur mit Tele fotografieren kann.




Diese Farbe herrscht heuer bei meinen COsmeen vor...
aber 2 kleine ganz Zarte haben auch Blüten....die sind weiß mit pinkenen Rand.
DIe Kleinen haben ihre Knospen geöffnet zusammen mit der Riesigen und einer mittelkleinen
im Topf.




Die Chartreuse de Parme und ihre vermutlich letzten Knospe...etwas derangiert...
und sogar mit hellen Streifen...
Sie blüht eigentlich lila sonst.




Die Heimatmelodie...einer der am schnellsten remontierenden Rosen in
meinem Garten....sie duftet auch herrlich....


Auch duftend die Strauchrose Angela....
Sie hat noch sehr viele Knospen.


Und ihre Nachbarin, die unbekannte Strauchrose.
Lange Zeit dachte ich, das wäre eine Rose.
Aber diese hat doch eine etwas andere Blütenform, auch Blattform, diese hier
sind eher spitz und lang, und sie duftet nicht.



Chamäleon Celine Delbard hat sich bei ihren letzten Blüten
für die Ursprungsfarbe entschieden.


Den FUchsien geht es draußen im Garten noch sehr gut.

Dienstag war es mal wieder angenehm und ich habe bei meiner Gartenrunde
festgestellt, daß es allen Pflanzen noch gut geht.
Der Zimmerhibiskus blüht, was das Zeug hält, die anderen Zimmerpflanzen
sind auch noch ohne Schaden bislang, obwohl es in den letzten Tagen
teilweise sehr frisch war und es auch viel geregnet hat.
In den Regenwasserbehältern erfreuen sich die Junggelsen (Stechmücken-) -larven ihres Lebens...aber die Giesskannen stehen bereit und ich habe heute die geschützt stehenden Pflanzen giessen müssen.
Mal sehen, wie lange ich die empfindlichen Pflanzen noch draußen belassen kann.
Die Dahlien blühen noch, aber es ist schon unterschiedlich.
Im Hochbeet noch mehr, als im Riesenkübel.
Auch fangen sie schon teilweise an, braune Stängel zu bekommen.
Sie bleiben aber bis Anf.Nov. draußen....und dann kommt ein Teil meiner Rosentöpfe ins Hochbeet und werden dorch halb erdversenkt.
Was natürlich nicht das Restproblem der anderen Töpfe lösen wird.
Habe darüber ja schon im letzten Posting berichtet.

Ich wünsche EUch schöne Tage in EUren Gärten....
Viel Arbeit wartet noch....auch die Deko will verräumt werden und gut verstaut werden.

Liebe Grüße von   L u n a

Donnerstag, 7. Juli 2011

Bunt wie der Sommer....


Ich möchte mir schon jahrelang eine der am Rande des Auwaldes blühenden Königskerzen
in den Garten holen, aaaaaber....


...diese Pflanzen dürften ein Anziehungspunkt für diese Käfer sein, soviele auf einmal
sah ich noch nie...(abgesehen mal von dem, was sie da trieben).
Ich denke, das ist jene Sorte Käfer, die auch ihre Babykäfer ablegen in einer Art Spucke (sorry, es sieht wirklich so aus), bevorzugt, aber nicht nur, in den Achsen zwischen den Stockrosen-Stängeln, wo diese Käfer dann die Pflanzen regelrecht aussaugen. Dieses Phänomen ist jedes Frühjahr zu beobachten und sehr lästig, wenn man sie nicht entfernt, was wirklich nicht zu meinen Lieblingstätigkeiten zählt im Garten, kann es die Pflanzen ruinieren.
Kennt wer den Namen dieser rötlichen Käfer (es sind keine Lilienhähnchen meiner Meinung,
die sind viel roter)


Diese hübsche Margeriten(?)-Sorte habe ich hingegen sehr gerne im Garten.




Ja, vielleicht kann mir hier wer weiterhelfen:
Diese Pflanzen haben sich in meinem Garten eingebürgert bzw es sind Pflanzen aus
Vaters Garten.
SOweit bin ich schon, daß rechts oben ein Mauerpfeffer ein könnte (blüht gelb) und
mittig unten und links, eventuell eine Art Chinaschilf sein könnte (hat dünne sehr glatte Blätter, mittig einen angedeuteten weißen Streifen).
Links unten sieht man die Blätter der Westerland.
Die wollte ich zeigen, weil selbst diese widerstandsfähige Rose in meinem Garten
unter der Feuchtigkeit leidet.
Ich weiß nicht, ob die gelben Blätter schon Pilzblätter sind.


Die Seepter d'Isle, eine große Strauchrose, sie wächst an dem weißen Gitter, das man
links in der Collage sehen kann. (die andere Strauchrose ist die Angela).


Und rechts in der Collage...das sind alles nur Blätter der Seepter d'Isle, alle mit schwarzen Flecken,
ja, selbst die Jungblätter haben schon schwarze Flecken.
Links unten, das sind Ausläufer-Baby-Rosen, welche zwischen Stiegen im Garten meines Vaters
heraus wuchsen, ich denke, sie sind von einer historischen Rose, die er weiter oben stehen hat.
Ich habe sie erstmal in Töpfchen verfrachtet.
Mal sehen, wie sie sich tun.


Die lila CLematis (Mrs.Cholmondeley) ist immer viel später dran als die weiße
Clematis gegenüber am Rosenbogen.
Sie hatte voriges Jahr sich komplett zurück gezogen. (Welke?)
Und kam wieder.
Allerdings hatte sie vor der Zeit gefüllte Blüten.
Ist schon seltsam. Ich glaube auch, daß ihr Eisen fehlt, die Blätter sind leicht gelblich.
Hie und da habe ich Pflanzen, die solch gelbstichige Blätter haben, mitten von grünen.


Die Blaublatt-Hostablüten in weiß zeigen noch ihre Pracht, sie aber schon leicht am Verblühen....


Die kleinere Ausführung blüht in Lila, jene Funkien mit weißem Blattmustern blühen
hingegen nicht.


Am Jägerzaun, der den hinteren Gartenteil räumlich trennt, beginnt eine meiner Hortensien-
babys zu blühen an, eine Tellerhortensie, für sie ist es nun das 3.Jahr.
Allerdings wird sie hier nicht bleiben können, denn die Strauchrose Angela hat sich sehr verbreitert.


Meine weiße Prinzessin, Lieblingsrose, steht zwar mit ihrem Topf geschützter, aber, man sieht
es ihrer Blüte an, auch sie hat viel Regen abbekommen.
Die kleinen weißen Knopsen gehören der Kent (oder St.John, die beiden sehen sich sehr ähnlich).

Nun ist es wieder sehr heiß geworden.
Der Garten hat viel Wasser getankt, so schnell braucht man dennoch nicht giessen, mit Ausnahme
der Topfpflanzen.
Und....kaum sind die Schäden der letzten Unwetter beseitigt und der Garten erholt sich wieder...kommen schon die nächsten.
Dieses Mal war es der Sturm, der viele Blüten umriß.
Für die Rosen, siehe oben, allerdings ist das viele Naß schädlich.

Ich wäre EUch dankbar, wenn Ihr mir bei der Pflanzenbestimmung helfen könntet.

Nun wünsche ich EUch schöne Gartentage und lasse liebe Grüße da......L U N A

Mittwoch, 25. Mai 2011

Rosengeschichten


 Die schöne Scentimental, Hochstammrose.
Im WInter 09/10 brach sie unter Eiseslast entzwei.
Traurig stellten wir den Topf beiseite.....



Diese Rose hat eine Story, wie viele Rosen in meinem Garten. Sie war ein "Wildtrieb" der im Winter 2010 abgebrochenen Stammrose Scentimental. Als dieser "Wildtrieb" herauswuchs, haben wir ihm nicht viele Chancen gegeben, waren aber berührt. 1 Jahr verblieb die Rose im Topf. ...2011 kam diese Rose aus dem Topf. Bekam einen Gartenplatz ...hinter der Edenrose.
Und wuchs. EIn kleines Gestell hat mein Mann gebastelt, offensichtlich handelte es sich bei der dornenlose Rose um eine Kletterrose.
Nun hat sie viele winzige kleine Knospen bekommen.
Und ich den Tip, es könnte sich um die Ramblerrose Veilchenblau, 1x blühend, duftend, handeln.
Und jetzt heißt es abwarten, wie sie im Juni blühen wird.
Ramblerrose Veilchenblau, 1909 gezüchtet, also eine historische Rose.http://www.derkleinegarten.de/rosen/sorten/climbing/kletter-rosen0039.html

Arthur Bell blüht wieder. Sie war in einem Beet, wo sie voriges Jahr nicht geblüht hat.
Nun ist sie in einem relativ kleinen Topf, weil ihr Wurzelstock so klein bereits war.


Wenn es "Duftfernsehen" gäbe, würdet Ihr EUre Nasen nicht vom Schirm bekommen.
CHartreuse de Parme hat einen regelrecht schweren Duft.


Die ANgela beginnt auch zu blühen.


Malerrose WHeatcroft


Alchymist, einmal blühend, historisch.
Schwer krank, geschwächt. ABer immerhin gibt es Knospen.
Optimal ist ihr Platz auch nicht, weil ein Sommerflieder ihr einiges an Licht nimmt.


 So hat Alchymist in ihrem ersten, noch gesunden Jahr geblüht.



Auch die DUftrose Gertrude Jekyll steht auf schwachen Beinen.


Historische Rosa Mundi Versicolour.
Das sind ein paar, aber nicht alle meiner Rosen, deren Knospen schon aufspringen,
bzw aufgesprungen sind.
Bei uns ist es schwül heiß bis 30 Grad.
Sind die Rosen aufgeblüht, geht es recht rasch mit der Blüte zu Ende.
Die Blattläuse feiern Hoch-Zeit.
Heute war ich mit der Schmierseife unterwegs, ist aber ein mühsames Unterfangen.
Und ich staune über die Vielzahl der Blattlausarten.
Und es gibt vereinzelte Rosen, die haben keine oben.
Allerdings, trotz relativ trockenen Wetters, ist es sehr schwül und die ersten gelben bzw pilzigen Blätter mit schwarzen Flecken sind bereits da.
~*~
Demnächst mehr.
Schöne Tage in Euren Gärten!
Danke für Eure lieben Kommentare und
                                                      das damit verbundene Interesse!ჱܓ


Ƹ̵̡Ӝ̵Ʒ..•°*"˜ ☆ ¸..•´¨¨)) -:¦:-
.(ړײ)/       ¸.•´….•´¨¨))
.«▓       ((¸¸.•´ ¸.•´.-:¦:-.:))♥✿ (¯`*•.¸,¤°´`°¤,¸.•*´¯)✿✿✿ (¯`*•.¸,¤°´`°¤,¸.•*´¯)✿✿
╔Ƹ̵̡Ӝ̵̨Ʒ•.¸¸.•´¯`•.♥ ♥.•´¯`•.¸¸.•✿
║║╔═╦╦╦═╗♪♫•.¸¸.•´¯`•.♥ •´¯`•.¸¸.•♪♫♪ ✿
║╚╣║║║║╩╣ ♥♫•´¯`•.♥.♫ ♫ ✿ ✿
╚═╩═╩═╩Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ•.¸¸.•´¯`•♥•.¸¸.•´¯`•.♥ ✿✿ ....°^°....…..♥
.................................................ღ-lichst und mit
GlG.......................... ª"˜¨¯¯¨˜"ª¤(¯`*•.¸(¯`*•.. LUNA

Donnerstag, 24. Juni 2010

Angela, die Strauchrose

Diese Rose ist auch eine Gerettete.
Vor einigen Jahren wurde vor dem Wohnhaus, in dem meine Tochter Daniela wohnt,
umgegraben und mit Vehemenz alles, was dort war, mehr oder weniger ausgerissen.
DIese Rose, eine zweite, die ihr sehr sehr ähnlich sieht und auch an dieser Stelle jetzt wächst und ein kleiner Hortensienbuschen und eine Wildrose.
Alle sind nun in meinem Garten.
Klar, lange wußte ich ihren Namen nicht.
Beim Fotoforum MeinSchönerGarten, wo ich auch bin, habe ich sie dann entdeckt.
Zusätzliche Gewißheit bekam ich im Vorjahr, als ich im Rosarium Baden war und sie auch
dort entdeckt habe.
Leider hat auch sie schon Pilze gehabt.
Keine meiner Rosen war im Vorjahr davon verschont.
Wenn man die Babyrosen, die mir später fast alle im Winter eingegangen sind, abzieht, kann man davon ausgehen, daß mind. 60 Rosen befallen waren.
Und dann die Zupferei...die viele Arbeit.
Die nun auch schon wieder da ist.
Die Zupferei hat gleich im April, Mai begonnen.
Sie gehört zu jenen Arbeiten, die ich am allerwenigsten mag.
Man wird zerstochen, zerkratzt,(mit Handschuhen reißt man oft den halben Zweig mit), die Blätter fallen zu Boden, bleiben hängen....
Wenn das nur ein, zwei Stöcke sind, rede ich ja gar nicht davon....
An diesem Foto lassen sich auch die kranken Blätter erkennen und gerade bei den großen Rosen ist es äußerst mühsam und fast unmöglich, alle Blätter abzusammeln.
Und noch was läßt sich auf diesem Foto erkennen:
Die 2.Plage neben Rosenpilzen sind die Gelsen/Stechmücken.
Und der Garten macht keinen Spaß, weil diese Mistviecher in Horden über einen herfallen.
Nicht eine, zwei, nein, scharenweise.

Deshalb ist man genötigt, nur das WICHTIGSTE zu machen!!!

Das ist die Aunähe, der Weiher, der viele Regen, der war.
Erklärungen gibt es genug.
Aber die nutzen mir wenig.
Gestern habe ich grad mal schnell (2 1/2 Stunden) gegossen die Töpfe und eine meiner Hortensien, die gleich alles hängen läßt,beleidigt, geschaut, daß ich meine Regentonnen leere und noch ein paar abgeblühte Rosen gezupft.
Jedesmal von Neuem stoben die auf,die Gelsen, weil sie in den Pflanzen ja auch sitzen.
Und haben sich zu denen, die ohnedies schon um mich waren, gesellt.
Trotz Antmückenspray. Und sie stechen sogar durch die Jeanshose....
Ne, das macht keinen Spaß.
Selbst am Balkon sind sie.
SCHADE!!!!!!!!
Also von "Garten geniessen" kann keine Rede sein.
Leider.
Deshalb schlafe ich auch in meiner Wohnung.


Meiner Deko kann das egal sein.
Das Elfchen saß sogar im Winter im Schnee draußen.
~*~

ღ-lichst und mit

...GlG ª"˜¨¯¯¨˜"ª¤(¯`*•.¸(¯`*•.. LUNA ..•*´¯)¸.•*´¯)¤ª"˜¨¯¯¨˜"ª

Mittwoch, 16. Juni 2010

Regenschönheiten

Seit gestern nm regnet es wieder.
Heute ist es ein echter Salzburger Schnürlregen im Wiener Umland.
Wieder leiden meine Rosen.
Souvenir de Prince of Monaco


Lions-Rosenbäumchen

Kristallperle steht geschützt im Topf.
Dies tut auch meine Lieblingsrose, aber ihre Blütenblätter sehen linksseitig aus,
als hätten sie Schimmel angesetzt, allein nur von der Feuchtigkeit.
Schneewalzer, Kletterrose, fast blattlos, da bemehltaut.
Die Gloria Dei, Weltrose.
Sie hat auch das eine oder andere Pilzblatt.
Aber ihre Blüte ist wunderschön!


Strauchrose Angela

Leonardo da Vinci, steht geschützt.
Diese unbekannte Rose habe ich gerettet.
Vor 2 Jahren am Begrenzungszaun zwischen unserem Wohhaus und dem Nachbargrundstück,
einem Schulgarten.
(Obst- und Weinbau)
Hat einiges an Aufwand gebraucht, aber schließlich grub ma sie mir aus, denn sie war wirklich
genau an der Grenze gewachsen und ihre Blüten waren wohl hier und auch dort.
Es waren schlußendlich 2 Stöcke.
Einer steht im Hochbeet, der andere geschützt, blühen aber beide.
Voriges Jahr sind dann an dieser Stelle Gasleitungsarbeiten gewesen, da war alles aufgerissen.
2 kleine Bäumchen, die ich mal gesetzt habe, wurden einfach vernichtet.
Sie hätte da keine Chance gehabt.
Und ich finde dieses zarte lachsrosa so schön.

Red Eden, die rote Schwester der Edenrose.
Steht neben meiner weißen Lieblingsrose, auch geschützt.
Bei ihr ist es ganz besonders wichtig, denn bei Nässe verpicken...
...(verkleben)....ihre Knospen, öffnen sich nicht mehr und werden Mumien.
Augusta Luise
..und Heritage müssen den Regen ertragen.
Wie auch die Remy Martin....
Garantiert alkoholfrei, aber auch berauschend schön!

Die einmal blühende Kletterrose, Alchymist,
ist schön langsam am Verblühen,
Sie war vor Jahren mal ein Blütentraum, bekam schwere Pilze, wurde umgesiedelt und zurückgeschnitten, hat deshalb voriges Jahr gar nicht geblüht und heuer plagt sie sich so durch.
Die Rose aus der Au (Bonita82 ?), die plagt sich heuer auch sehr.
Sieht zerfleddert aus.
Die starken Stürme, der Regen, die Feuchtigkeit.
All das ist für Rosen völlig ungeeignet.
Bißchen Regen ja, aber sowas wie heuer....
Voriges Jahr hatten wir im Juni eine Regenphase.
Heuer ist es schon die 2.te.
Auch die Seepter d'Isle plagt sich.
Sie hat voriges Jahr bis in den November hinein geblüht.
und zum Schluß noch meine Babyrose...
...duftend, vermutlich eine Austinrose.
Ich hoffe, Euch hat der kleine Exkurs gefallen.
Sind nicht alle Rosen, die blühen!
Ist nur die Frage, wie halten sie diesen heutigen Dauerregen aus.
Hier noch links die Eden85, darunter Sombreuil, darunter Celine Delbard, rechts oben die Rosa Mundi Versicolor, die 3 anderen Rosen habe ich hier schon vorgestellt.
~*~
Schöne Gartentage....danke für Euer Interesse!

ღ-lichst und mit

...GlG ª"˜¨¯¯¨˜"ª¤(¯`*•.¸(¯`*•.. LUNA ..•*´¯)¸.•*´¯)¤ª"˜¨¯¯¨˜"ª