Nicht der Abstand bestimmt die Entfernung.
In der Enge unseres heimatlichen Gartens
kann es mehr Verborgenes geben
als hinter der Chinesischen Mauer.

Antoine de Saint-Exupéry


Posts mit dem Label Bonita82 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bonita82 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 22. Juli 2010

Beim Gartentor

...wächst die Rose Eden85, die ich im letzten Posting gezeigt habe,
einige meiner Stockrosen, eine Blautanne und, vom Nachbarn rübergekommen,
der Ranunkelstrauch, der mit der Tanne ganz schön im Clinch ist.
Ja, meinen Smart sieht man hier auch.
Rundherum in Töpfen verteilt auch Stiefmütterchen, die sich bei der Hitze ganz schön plagen.
Irgendwie geordnet ungeordnet ist es in meinem Garten.
Ich lasse die Pflanzen gern gewähren, bis zu einem gewissen Punkt.
Stützen muß man viele, auch die Stockrosen.
Gleich bei der Tanne steht davor noch die Chartreuse de Parme, Rosenbäumchen mit duftenden
Blüten.
Gegenüber ist die große Buchsbaumhecke.
Da habe ich an deren Ende noch Hibiskus angepflanzt, wohlwissend,
das auch dieser kämpfen wird müssen.
Zudem hat er hier nicht sehr viel Sonne.
Dennoch...er blüht...und seine Blüten erinnern mich immer an
die der Malven.

Wieder auf der anderen Seite gibt es eines der Hochbeete.
Bis voriges Jahr waren hier Tomaten und Zuccini untergebracht.
Die Paradeiser, wie man auch bei uns zu Tomaten sagt, die haben nur im ersten Jahr wunderbar
gefruchtet.
Aber in den letzten beiden Jahren verfaulten sie vom Stängel her.
Dafür war im ersten Jahr die Zuccini verfault, in den letzten Jahren hat sie das
Beet von hinten bis nach vorne in der Breite ausgefüllt.
Im Winter waren in diesem Beet wie auch in dem anderen Hochbeet wie auch im Teil des Langbeetes
die Töpfe meiner Rosen untergebracht.
Heuer haben wir einige hineinverpflanzt, zwei sind aber bald darauf eingegangen.
Hier sieht man die weißen Blüten von Schneewittchen.
Auch die Rose aus der Au, wahrscheinlich Bonita82 und die weiße Fairy und noch eine
weiße Bodendeckerrose wie auch "die Rose vom Zaun", die eigentlich 2 sind (eine steht im Topf
geschützt) und eine weiße Kletterrose Schneewalzer sind hier untergebracht.
Rückwärts sieht man selbstgezogenen Sommerflieder.
Auch Brombeeren, Himbeeren, (Heidelbeeren wurden nie was), eine Staude Wein, hängend
eine meiner Fuchsienbabys, zwei Apfel-(trägt aber nur einer Früchte), ein Zwetschken und 2 Kirschbäume,
alle in großen Töpfen, stehen hier.
Ja, ich gebs zu, auch hier ist ein Kampf zugange.
Aber wo ist der nicht?
Die weiße unbekannte Beetrose, fast keine Blätter wegen Pilze, aber soviele Blüten.
Die Apferln....
 Die Rose aus der Au (Bonita82?)


The White Fairy..
Die Rose vom Zaun...
Keine Ahnung, was sie in Wirklichkeit f.einen Namen hat...

Sie gäbe es heute nicht mehr.
Ich habe sie gerettet, weil sie zwischen dem Zaun bei unserem Wohnhaus, wo wir unsere
Wohnung haben, und dem Nachbargrundstück, das der Weinbauschule gehört, wuchs, und zwar
wirklich mitten drin, ein paar Zweige hier, ein paar Zweige dort.
Einige Anrufe und Mühen...und dann wurde sie ausgegraben.
Zwar mitten in der Vegetationszeit, aber da dort nie jemand goß, habe ich das riskiert.
Anfangs liessen sie...es waren zwei...alles hängen, es sah schlecht aus.

Aber dann erfingen sie sich, nachdem sie Blüten, dann Blätter abgeworfen hatten.
Kein halbes Jahr später wurde an dieser Stelle der Zaun abgerissen.
Gasrohre ausgebessert.
Das wäre ihr sicheres Ende gewesen, wenn sie nicht vorher verdurstet wäre.
Sommerflieder hat in meinem Garten ein große Dominanz.
Hier wächst er, dann ein paar Schritte weiter noch einer, im Langbeet 2, im großen Beet einer,
und beim Eingangstor wächst auch einer.
Gekauft habe ich mir 2, alle anderen habe ich gezogen.
Nebstbei, auch bei unserem Wohnhaus habe ich einen angesiedelt.
Ich mag sie, auch wenn sie richtig hohe Bäume werden.
Auch wenn sie runtergeschnitten werden im Spätherbst, sind sie im Sommer wieder hoch hinaus.
Hier der Blick vom Rosenbeet Richtung Eingang.
Blick durch den "Rosenbogen", welcher die Waldrebe und den Blauregen, welcher noch nie
geblüht hat, er-trägt.
Der eigentliche Rosenbogen ist schon voriges Jahr zusammengebrochen, ist aber noch da, weil
ja sehr verwachsen.
Gewicht, aber auch ein Sturm haben ihm den Garaus gemacht.
Ein paar Schritte weiter gibt es den 2.Rosenbogen.
Aber davon erzähle ich Euch ein ander Mal....
~*~
Heute habe ich noch etwas gegossen und gezupft.
Aber morgen, Freitag abend, soll zu uns die Abkühlung mit
heftigen Gewittern kommen.
Hoffentlich bleibt mein kleines Gärtlein ganz.
Aber über ein paar Grade weniger habe ich eine Riesenfreude....
~*~
Danke für Euer Interesse!

ღ-lichst und mit

...GlG ª"˜¨¯¯¨˜"ª¤(¯`*•.¸(¯`*•.. LUNA ..•*´¯)¸.•*´¯)¤ª"˜¨¯¯¨˜"ª

Mittwoch, 16. Juni 2010

Regenschönheiten

Seit gestern nm regnet es wieder.
Heute ist es ein echter Salzburger Schnürlregen im Wiener Umland.
Wieder leiden meine Rosen.
Souvenir de Prince of Monaco


Lions-Rosenbäumchen

Kristallperle steht geschützt im Topf.
Dies tut auch meine Lieblingsrose, aber ihre Blütenblätter sehen linksseitig aus,
als hätten sie Schimmel angesetzt, allein nur von der Feuchtigkeit.
Schneewalzer, Kletterrose, fast blattlos, da bemehltaut.
Die Gloria Dei, Weltrose.
Sie hat auch das eine oder andere Pilzblatt.
Aber ihre Blüte ist wunderschön!


Strauchrose Angela

Leonardo da Vinci, steht geschützt.
Diese unbekannte Rose habe ich gerettet.
Vor 2 Jahren am Begrenzungszaun zwischen unserem Wohhaus und dem Nachbargrundstück,
einem Schulgarten.
(Obst- und Weinbau)
Hat einiges an Aufwand gebraucht, aber schließlich grub ma sie mir aus, denn sie war wirklich
genau an der Grenze gewachsen und ihre Blüten waren wohl hier und auch dort.
Es waren schlußendlich 2 Stöcke.
Einer steht im Hochbeet, der andere geschützt, blühen aber beide.
Voriges Jahr sind dann an dieser Stelle Gasleitungsarbeiten gewesen, da war alles aufgerissen.
2 kleine Bäumchen, die ich mal gesetzt habe, wurden einfach vernichtet.
Sie hätte da keine Chance gehabt.
Und ich finde dieses zarte lachsrosa so schön.

Red Eden, die rote Schwester der Edenrose.
Steht neben meiner weißen Lieblingsrose, auch geschützt.
Bei ihr ist es ganz besonders wichtig, denn bei Nässe verpicken...
...(verkleben)....ihre Knospen, öffnen sich nicht mehr und werden Mumien.
Augusta Luise
..und Heritage müssen den Regen ertragen.
Wie auch die Remy Martin....
Garantiert alkoholfrei, aber auch berauschend schön!

Die einmal blühende Kletterrose, Alchymist,
ist schön langsam am Verblühen,
Sie war vor Jahren mal ein Blütentraum, bekam schwere Pilze, wurde umgesiedelt und zurückgeschnitten, hat deshalb voriges Jahr gar nicht geblüht und heuer plagt sie sich so durch.
Die Rose aus der Au (Bonita82 ?), die plagt sich heuer auch sehr.
Sieht zerfleddert aus.
Die starken Stürme, der Regen, die Feuchtigkeit.
All das ist für Rosen völlig ungeeignet.
Bißchen Regen ja, aber sowas wie heuer....
Voriges Jahr hatten wir im Juni eine Regenphase.
Heuer ist es schon die 2.te.
Auch die Seepter d'Isle plagt sich.
Sie hat voriges Jahr bis in den November hinein geblüht.
und zum Schluß noch meine Babyrose...
...duftend, vermutlich eine Austinrose.
Ich hoffe, Euch hat der kleine Exkurs gefallen.
Sind nicht alle Rosen, die blühen!
Ist nur die Frage, wie halten sie diesen heutigen Dauerregen aus.
Hier noch links die Eden85, darunter Sombreuil, darunter Celine Delbard, rechts oben die Rosa Mundi Versicolor, die 3 anderen Rosen habe ich hier schon vorgestellt.
~*~
Schöne Gartentage....danke für Euer Interesse!

ღ-lichst und mit

...GlG ª"˜¨¯¯¨˜"ª¤(¯`*•.¸(¯`*•.. LUNA ..•*´¯)¸.•*´¯)¤ª"˜¨¯¯¨˜"ª