Nicht der Abstand bestimmt die Entfernung.
In der Enge unseres heimatlichen Gartens
kann es mehr Verborgenes geben
als hinter der Chinesischen Mauer.

Antoine de Saint-Exupéry


Posts mit dem Label Erdbeeren werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Erdbeeren werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 23. April 2012

Regen-Regen-Troepfchen

DIe Regentonne hat viel flüssigen Zuwachs bekommen....

Garteneinblick Richtung großes Beet

...in den Schattenbeeten schrauben sich die Wurmfarne hoch (und werden immer mehr)

..die Heuchera überzeugen mit ....

..ihrer tollen Blattzeichnung, aber ich habe auch welche in Rot...

...ebenso im Schattenbeet...

...wie diese Funkien....

...diese rosablühende Erdbeere ist eine von Zweien, die diesen WInter überlebt haben, alle anderen, teilweise schone jahrelang im Garten gewesenen, haben nicht überlebt....

...der Rittersporn hat seine Blätter umgedreht....

...vielleicht reicht ihm der Regen nun auch schon...

...das Rosenbeet wirkt noch kahl, wird es auch teilweise noch länger sein, weil so manche Rose mußte bis zum Boden abgeschnitten werden...das wird alles dauern....

...tränendes Rosenblatt...
...das sind insgesamt 2 Gartenbänke, eine hat mein Mann vorgestern mit dem Anstreichen geschafft, gestern ging durch die Feuchtigkeit leider nichts mehr weiter...

Ja, Montag und Mittwoch sollen Sonnentage werden, Dienstag wiederum
eher ein durchwachsener Tag.
Wir können es eh nur nehmen, wie es kommt.
Ich wünsche euch eine gute neue Woche!
 ....bedanke mich für all die netten Kommentare!



Viele liebe Grüße,
paßt auf Euch auf.....


 ☂......(¯ `•.(◕)...•´¯) Have a lovely Day ✿
☂.........(_.•´/|\`•._) Everyone!✿

✿✿Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ•●♥❤~◔‿◔۶

Montag, 2. April 2012

Noch Grün

Grün wie Akelei, Himmelsschlüssel, Primeln, Kaukasisches VGM....

Ehrenpreis

...Erdbeere (fast alle sind erfroren)...

Veilchen, viele umquartiert von "schlechten" Plätzen...

und Akelei, wie hier ein ganz zartes Babypflänzchen....

..und hier das Langbeet, wo ganz ganz viele Akeleien, aber auch Rittersporn und Hortensien und 2 Rosen und mehr untergebracht sind.(ganz oben das Paulchen)

ჱܓWirkt alles derzeit noch etwas verloren.
Weil "nur" erstes Grün....
Aber in 1, 2 Monaten wird es schon ganz anders aussehen...freu...
3 neue Akeleien habe ich mir ja dazu gekauft,
viele von den "Alten" haben sich versamt und so habe ich eine stattliche
Anzahl dieser "Elfen"Pflänzchen im Garten, vor allem in diesem Beet.ჱܓ

ჱܓNun wünsche ich Euch eine schöne neue Woche.
Das Wetter bleibt aprilmäßig...und oft sind Unterschiede von 10 Grädern
an den verschiedenen Wochentagen angesagt.
Der viele Regen war wichtig,
aber die Krokusse hat es vermanscht.ჱܓ

Viele liebe Grüße,
paßt auf Euch auf.....


 ☂......(¯ `•.(◕)...•´¯) Have a lovely Day ✿
☂.........(_.•´/|\`•._) Everyone!✿

✿✿Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ•●♥❤~◔‿◔۶


Montag, 22. August 2011

August-Hortensien und mehr



Zwei meiner Hortensienbüsche im Langbeet, hier am unteren Ende.
Wo eine junge Trauerweide, Sommerflieder, Birke....stehen.
Und u.a. Erdbeeren, auch im Tonfrosch.




Langsam verblassen die Blüten.
Schneidet Ihr sie JETZT zu Dekozwecken ab?


Diese "Ampel" war meine Idee.
War wohl mal für eine Schaukel gedacht, dann bereit für den Müll,
habe ich es mir mitgenommen, dachte, da muß man doch was machen können damit.
Ja, jetzt hängen drei Töpfe mit Fuchsien dran.








Der "Erdbeerfrosch" hat im Winter gelitten.
Müßte wohl die Erdbeere jeweils immer rausholen und "ihn" hereinholen.


Blick zum großen Beet.
Und hier gibt es einige Probleme.
Wie den Brunnen. Den habe ich leichtsinnigerweise auch im Winter draussen gehabt.
Hat einen Sprung durch Frost abbekommen, wir versuchten diesen Spalt mit Silikon abzudichten, hat nichts genutzt, zudem fiel bei Sturm auch noch ein Blumentopf genau an diese Stelle, das ein Loch zustande kam. Nun haben wir es mit Schnellbeton versucht. Seltsamer Zement, der bei Nässe zerbröselt....=0((....dann mit einer Faserung, die man aufklebt bei Autoschäden, auch sie läßt das Wasser durch. Langsam neigt sich der Sommer zu Ende und wir sind am Ende mit unserem Latein.
>>>Für Tips wäre ich sehr dankbar!


Das meterhohe Schilfgras am Miniteich nimmt durch seine Höhe dem dahinterliegenden Rosenbeet das Licht, sodaß meine Strauchrosen und die Stammrose langsam zu Kletterrosen mutieren.
Kann man so eine große Grasstaude im Spätherbst ausgraben und woanders einsetzen?
Ich fürchte nur, daß die ein unterirdische Wurzelsystem hat, welches sich waagrecht durch
den Boden kämpft.


Ja, und die (negativen) Gartengestalter, die Wühlmäuse, die am liebst dort heraus buddeln,
wo Steine sind, egal, ob senk- oder waagrecht.


Und diese kleinen schwarzen Mistviecher (sorry), die heuer meine Stockrosen stark bearbeiten,
sodaß sie nicht an Höhe gewinnen können, teilweise ihre Knospen nicht ausbilden können.
Alles ist zerfressen und ausgelaugt.
Von Seitentrieben, wie im Vorjahr, ganz zu schweigen.
Kennt Ihr sie auch?

Bei uns ist es irreheiß, seit Tagen 34 Schattengräder...man kann erst abends was tun (giessen).
Ich wünsche Euch schöne Gartentage und lasse liebe Grüße da....  Luna

Montag, 2. August 2010

Kurz bleiben wir noch stehen, weil.....

sich ein bißchen was getan hat im Langbeet...die einzige Blütendolde dieser Hortensie (Ihr erinnert Euch an die m.d.gelblichen Blattwerk, die ich auch versetzt habe?) ist nun am Aufgehen.
Während teilweise bei mir Hortensien schon verblühen, beginnen andere erst zu blühen.
 So auch eine meiner Babyhortensien, die nun in Fahrt kommt.
Die Cosmeen sind noch ziemlich am Anfang....

Die hübsche pastellrosa Hortensie verfärbt sich nun schon.
Die kleine Hortensie in weiß, rechts unten, ist auch eine meiner Babyhortensien,
die ich versetzt habe, ich hoffe, sie holt spätestens nächstes Jahr ihre doch um einiges größeren
Geschwisterpflänzchen wieder ein.
Ja, ehe ich es vergesse, auch Dahlien stehen im Langbeet, mehrere, aber hier blühen sie (heuer)
nur vereinzelt.
Seltsam.
Voriges Jahr waren sie auch hier gepflanzt, da sah die Sache anders aus.
Werde mal Fotos rauskramen....;D

Blickt man um die Ecke, stehen hier die kleinen Kußröschen, die sich redlich plagen.
Habe ich schon im letzten Posting erwähnt.
Auch 3, 4 Kübeln Erdbeerpflanzen.
...und, wie man schon auf der Collage sehen konnte, hat sich da eine Pflanze eingenistet,
die Kindeln ausbildet, wie die Erdbeeren.
Mein Mann sagte, weg damit, irgendwas hält mich ab davon.
In jedem Falle wollte sie Euch erstmal zeigen, bevor ich sie (dauerhaft oder nur zwecks Umsetzen) entferne.
Mich erinnert sie an wildem Wein, aber der macht ja keine Kindeln.
Weiß wer, was das ist?
Ja, dort wo das Langbeet aufhört und die Rostwanne mit den fleißigen Lieschen und Fuchsien steht,
da gibt es eine selbstgezogene Trauerweide (ich weiß, die könnte uns wegen ihrer Größe mal Probleme machen, aber ich bin so stolz, eine Trauerweide gezogen zu haben, denn im GGsatz zu herkömmlichen Weiden war dies nicht einfach, hat etliche Versuche gebraucht. Abgesehen davon liebe ich Trauerweiden, bin nach keltischem Baumkalender auch eine), darunter Taglilien und Forsythiastrauch und Pfingstrosen, daneben eine Birke, welche lange als Jungbaum vor meinem ehemaligen Geschäft im Topf stand, dann bei unserer Wohnung im Topf, schlußendlich haben wir sie in den Garten gepflanzt.
Dort stehen noch 2 FLiederbüsche und dann fängt das große Beet an.
Gemauert von meinem Mann.
Darüber das nächste Mal.
Aber die Rose, die mittig drin wächst und auch seitlich gibt es diesselbe, die aber nicht die Länge von gut 3 m erreicht, lasse ich Euch noch da.
Die quietschrosa Rose.


~*~
Schöne Tage in Euren Gärten....
Danke für Eure Kommentare und Euer
Interesse....


ღ-lichst und mit

...GlG ª"˜¨¯¯¨˜"ª¤(¯`*•.¸(¯`*•.. LUNA ..•*´¯)¸.•*´¯)¤ª"˜¨¯¯¨˜"ª

Samstag, 29. Mai 2010

Gartengeschichten 2

Salbei und Rosen.
Diese Rose....
..ist geöffnet schneeweiß und ist ebenfalls eine Historische.
Sombreuil,Colonial White, Climbing Sombreuil, Sombreuil Climbing, Robert (F) 1850 Kletterrose (auch in Bäumen), Kletternde Teerose, Alte Rose, weiß, remontierend ,leichter Teerosenduft

Namensgeber

Marie-Maurille Virot de Sombreuil (1774 - 1823)

geboren als Tochter des Charles- Francois Virot (Vireau), Marquis von Sombreuil, Lagermarschall und Gouverneur. Aufgrund der spektakulären Rettung ihres Vaters vor den Revolutionstruppen wurde sie zu einer weiblichen Heldenfigur der französischen Revolution. Am 10. August 1792 war der Marquis de Sombreuil unter den Gefangenen in Abbaye, die Opfer des September-Massakers werden sollten. Marie bat um die Freilassung ihres Vaters mit der Begründung, dass er kein Royalist sei. Um das zu beweisen, sollte sie einen Becher, gefüllt mit dem Blut ermordeter Royalisten trinken, das in Strömen vor dem Gefägnis vergossen worden war. Durch diese Tat befreite sie ihren Vater, der jedoch zwei Jahre später von einem Revolutionstribunal auf das Schafott geschickt wurde.
Marie de Sombreuil heiratete später den Graf von Villelume, einen Emigranten.
Die heldenhafte Geschichte von Marie de Sombreuil inspirierte mehrere Dichter, unter ihnen Victor Hugo.
 Dazwischen wächst ein wenig Frauenmantel.
Und viele Fuchsien, nicht alle, hängen am großen Forsythiabuschen.
Eine....
...blüht sogar...
Dem Salat macht scheinbar (noch?) diese immense Feuchtigkeit nix aus,
den....
..Erdbeeren auch noch nicht...
..aber um zu reifen würde es schon einiges an Sonne bedürfen...
..und auch die Seerose freut sich über den "Wasser-Austausch" von oben....
...diesem Mohn hat sie das Licht ausgeblasen....
..eine meiner weißen Beetrosen...
..aber gleich im selben Hochbeet gibt es Rosen mit fast keinen Blättern mehr,
da Mehltau und auch schon etwas Pilze sich dort austobten...teilweise auch die Knospen schon befielen..
Schneewittchen, entblättert oder fast....
..die Malerrose Wheatcroft würde sich schon sehr über Sonne freuen...
..und auch die nur einmal blühende Kletterrose, deren Namen ich noch
nachrecherchieren möchte.
Sie wuchs früher an anderer Stelle im Garten, an der Holzhütte, hat dann starken Pilz bekommen, keine Blätter mehr, trauriger Anblick.
Sah aus, als ginge sie ein.
Wir haben die befallenen Zweige weggeschnitten, sehr radikal, aber es war nicht mehr viel zu verlieren und sie an anderer Stelle wieder eingesetzt.
Sie ist nun wieder da, aber doch sehr zart.
Und auch hier mußte ich bereits Blätter entfernen.
Sie gehört zu den Sorgenkindern.

Nochmals zurück ins Hochbeet, ins ehemalige Gemüsehochbeet.
Auf der Gegenüberseite der beiden fast blattlosen Rosen, dazwischen 2 Bodendeckerrosen, eine auch befallen von Mehltau, steht auch die sogenannte Rose aus der Au.
Ich habe sie lange in der Au beobachtet, sie wuchs aus einem Baumstamm heraus, umwuchert bis
uzum Gehtnichtmehr, erst im Spätherbst 08 ist es mir gelungen, sie daraus zu ziehen.
Voriges Jahr hatte sie viele schöne rosa Röschen und ich denke, nach langem Suchen und
Hin und Her überlegen, daß es eine Bonica82 ist, die ja als widerstandsfähig bekannt sind, auch die Blüten sind so.
Extra habe ich mir eine Bonica b.Gärtner gekauft, aber diese, im 2.Hochbeet, dürfte nicht überleben.
Eine Seite ist braun, die andere grün, aber diese hat keine Blätter.
Die Rose aus der Au hat schon einige Knospen.
Ich hoffe, daß sie sich nicht ansteckt,
zumal weitere Regenfälle leider angesagt sind.
Wenn es nächste Woche auch regnet, hat es bereits 4 Wochen geregnet.
~*~
Ich habe noch so viele Fotos für Euch...demnächst mehr....
Habt ein schönes Wochenende...
~*~

Seid lieb gegrüßt, danke für Euer Interesse und Eure lieben Kommentare....


ღ-lichst und mit

...GlG ª"˜¨¯¯¨˜"ª¤(¯`*•.¸(¯`*•.. LUNA ..•*´¯)¸.•*´¯)¤ª"˜¨¯¯¨˜"ª