Nicht der Abstand bestimmt die Entfernung.
In der Enge unseres heimatlichen Gartens
kann es mehr Verborgenes geben
als hinter der Chinesischen Mauer.
Antoine de Saint-Exupéry
Posts mit dem Label Route66 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Route66 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Dienstag, 27. September 2011
Rot-weiß-rote September-Rosen
Noch blühen einige Rosen in meinem Garten, je nach Art, mit einer oder
mehreren Blüten....
...wie die duftende französische Strauchrose Route66
...oder die Kleinstrauch- oder Bodendeckerrose Swany....
Welche in einem Topf, aber zu dritt ist.
...und Madame Mimose...ähem...Red Eden, die Strauchrose....
Durch ihre starke Füllung ist die rote Edenschwester sehr regenanfällig .
Rasch werden da Knospen/Blüten zu Mumien.
Deshalb steht sie auch relativ geschützt.
WIe schon mehrfach berichtet, leiden alle meine Rosen, jedoch unterschiedlich im Befall,
an Rosenpilzen.
Leider macht sich zu dieser Jahreszeit auch vermehrt der Mehltau bemerkbar.
Und das nicht nur auf Rosenblättern.
Besonders stark hat es die Phloxstauden erwischt.
Und auch der Mini-Buchs ist heuer erstmalig von dem blöden Zünsler befallen.
Gibt es was dagegen?
Ich wünsche Euch schöne Gartentage...bitte besucht auch meine anderen Blogs!
Im Hauptblog gibt es eine Verlosung!
Danke für Euer Interesse und liebe Grüße von L u n a
Montag, 5. September 2011
Neue DEKOs
Ganz "ohne" konnte ich nicht gehen von der Int.Gartenbaumesse in Tulln,
NÖ., und ein rostiger "Luna" mußte auf jeden Fall mit....;D
Jahrelang laufe ich einer weißen Krone schon hinterher...irgendwie wie ein
Geburtstagsgeschenk für mich selber.....
Ein kleiner Kübel mit Rosenmotiv und ein Drahtkörberl...letzteren
laufe ich auch schon einige Zeit nach.....
....und dieser schöne schwere Rosenkopf war ebenfalls ein MUSS!
So schön mit der Heritage....
Diese habe ich auch mal dort gekauft, ich glaube, es war 2009.
Nicht neu, aber immer wieder schön...
die Blüten der Patiorose Kent (oder ist es St.John?)...beide Rosen habe ich
und sie gleichen sich wie ein Ei dem anderen.
Die beiden Etiketten sind leider fern den Töpfen gewesen nach dem letzten Winter...
und jetzt kann ich sie nicht mehr unterscheiden.
Die Zinnien...sie sind 2x umgesiedelt....die in rosa wurden komplett zerfressen,
bis sie starben...so habe ich die beiden in gelb jetzt in einem Topf.
Die Dahlien blühen ebenfalls ohne Unterlass.
Ich mag die sehr.
Die einfachen sowie auch die Pompons und die Cactus...die ich auch habe.
Cosmeen haben sich versamt...aber sie sind sehr unterschiedlich.
Momentan blüht nur eine...die andere ist bald soweit und 3 andere, denke ich,
werde es nicht schaffen, da sie zu klein sein.
Naja, mal sehen.....die franz.Landhausrose Route66 paßt da farblich wunderbar dazu.
~*~
Leider mußten wir eine von unseren beiden Gartenhütten amtlich niederreissen, weil diese
eine von unserer Vorgängerin, wie sich nach einer allgemeinen Gartenbegehung in unserer
Siedlung, heraus stellte, nicht genehmigt wurde und weil nur eine am Grund stehen darf.
Grusel....da gab es einige mumifizierte Mäuse...scheinbar noch vom Winter...eine habe ich gefunden...im Gartenvlies verfangen....schüttel....
Ja, jetzt planen wir an dieser Stelle eine neue Sitzgelegenheit, zugleich eine Möglichkeit,
sich wieder gegen den Nachbargrund zuzumachen, wo jetzt, nach Entfernung der Hütte,
freie Einsicht herrscht.
Schöne Gartentage wünsche ich Euch......liebe Grüße von L U N A
Donnerstag, 1. September 2011
Rosen ANfang September.....
Die Malerrose Caribia, WHeatcroft, blüht immer wieder.
Meist hat sie, die Edelrose, nur Einzelblüten.
Ich habe aber auch Edelrosen, die oft viele Blüten haben.
...und Luna hat sein wenigen Tagen einen schönen Rostmondstecker im Garten.
Die Rose Heimatmelodie ist die mit Abstand am schnellsten remontierende Rose in meinem
Garten. Das geht quasi alles in einem Aufwasch, das Kommen, das Gehen, und schon sind die nächsten Knospen da.
Während die historische Kletterrose Sombreuil seit Mai jetzt erst ihre 2.Blüte hatte und damit zu dem am langsamsten remotierenden Sorten gehört, wie auch die Auguste Luise sehr langsam ist.
Lange war mir nicht klar, nach was die Heimatmelodie duftet...jetzt weiß ich es: Sie duftet nach Nelken.
Die Rose vom Zaun .... sie hat wieder ein paar Knospen.
Und die weiße Kletterrose am Bogen blüht eigentlich durch...obwohl sie sehr pilzbefallen ist.
Das ist eine Patiorose. Lediglich ihren genauen Namen kann ich nicht mehr sagen.
Es kann die Kent sein, aber auch die St.John.
Mit Sicherheit habe ich beide Rosen, sie sehen sich wie Zwillinge ähnlich und leider
waren die Schilder nicht mehr in ihren Töpfen.
Alles Sumsis haben große Freude an ihr ob ihrer offenen Blüten.
Das selbe auch bei der Landhausrose Route66, die außerdem noch gut duftet.
Die einzige Cosmeastaude mit Blüten.
So komisch das klingen mag, die anderen sind noch nicht soweit.
Eine, die ist schon recht groß, ich hoffe, daß sie es auch noch bis zur Blüte schafft, andere, 3 Stück,
haben erst die Größe von einem Unterarm.
Sind alles Sämlinge.
Auch der hübsche schwere Rosenkopf ist neu in meinem Garten.
Ales habe ich bei der Intern.Gartenbaumesse in Tulln am Montag gekauft.
Diese Messe ist ein Erlebnis für alle Blumenfreunde.
Allein die Gestecke und Ideen....
Hie und da werde ich Fotos in meinem Hauptblog posten.
Man kann alle Fotos, die ich nach und nach hochlade, auch HIER sehen,
bzw Gartenfotos HIER in diesem Album.
Das Posten an sich ist (noch immer) sehr mühselig.
Eine Stunde warten, mindestens, bis man agieren kann.
Und die Fotos, sind sie geladen, von der Fotoseite auf den Blog zu bekommen,
bedarf leider erst wieder vieler Anläufe, selbst, wenn ich sie mühsam zu je 1 Stück
poste.
Mit ein Grund, warum ich mich etwas rar mache, weil es so mühsam ist.
Jedesmal aufs Neue eine Hürde.
(Strauchrose Heritage)
Das sind ein paar meiner dzt blühenden Rosen gewesen, nicht alle.
ZB blüht auch die Eden dzt.
Schöne Gartentage im beginnenden September.....
Danke für Euer Interesse und liebe Grüße von L u n a
Samstag, 21. August 2010
Gartenvielfalt Ende August
Herbst?....
vorausschauend denke ich auch, daß der Herbst noch nicht da ist, wenngleich man im Wald schon leise Zeichen sieht.
Rückblickend geht es mir oft so, zB im Winter, sehe ich mir Fotos von Ende August an, denke ich mir eigentlich immer, da ist der Herbst schon stark vor der Türe.
Heuer könnte es sein, daß die zwei, drei Apferln auf dem noch sehr kleinen Apfelbaum auch ausreifen...einer fiel vor kurzem zu Boden...mal sehen...
Die Pepperonis erröten....auch ohne Witze...;D
...eine scheue Hibiskusblüte...ich freue mich..ich habe sie selber gezogen..
Mein Vater hat zwei große Pflanzen und, auch wenn meine in den zwei Jahren ihres Lebens noch nicht großartig gewachsen ist, so blüht sie dennoch schön...im Winter sah es schon aus, als ob sie und
der andere Zimmerhibiskus eingingen...aber beide trieben wieder aus...
Sie stehen jetzt im Sommer gegenüber dem Rosenbeet....
...und neben ihnen stehen einige Rosen in Töpfen wie...
...die französische Landhausrose mit dem amerikanischen Namen Route66.
Sie duftet wunderbar.
Mehr im Schatten stehen die beiden Wandelröschen, weiß und gelb, sie wandeln aber nicht.
So und so nicht....;D
Ich habe sie eher schattig stehen, weil ich nur alle 2 Tage im Garten bin und wenn sie sonnig stehen würden, kömen sie damit wassertechnisch nicht zurecht.....jedes Jahr nach dem Überwintern sehen sie mehr als traurig aus und ich bin stets in Sorge, ob sie überhaupt noch leben...spät, aber doch, beginnen sie zu blühen.
Reichlich blühen und wuchern die wilden Clematis.
Leider geht es ihnen bald an den Kragen.
Sie überwuchern Jasmin und Forsythia-Strauch, die zusammengewachsen sind und
Schönen Sonntag..schöne Gartentage...
Danke für Eure Kommentare und Euer
Interesse........bis bald
vorausschauend denke ich auch, daß der Herbst noch nicht da ist, wenngleich man im Wald schon leise Zeichen sieht.
Rückblickend geht es mir oft so, zB im Winter, sehe ich mir Fotos von Ende August an, denke ich mir eigentlich immer, da ist der Herbst schon stark vor der Türe.
Heuer könnte es sein, daß die zwei, drei Apferln auf dem noch sehr kleinen Apfelbaum auch ausreifen...einer fiel vor kurzem zu Boden...mal sehen...
Die Pepperonis erröten....auch ohne Witze...;D
...eine scheue Hibiskusblüte...ich freue mich..ich habe sie selber gezogen..
Mein Vater hat zwei große Pflanzen und, auch wenn meine in den zwei Jahren ihres Lebens noch nicht großartig gewachsen ist, so blüht sie dennoch schön...im Winter sah es schon aus, als ob sie und
der andere Zimmerhibiskus eingingen...aber beide trieben wieder aus...
Sie stehen jetzt im Sommer gegenüber dem Rosenbeet....
...und neben ihnen stehen einige Rosen in Töpfen wie...
...die französische Landhausrose mit dem amerikanischen Namen Route66.
Sie duftet wunderbar.
Mehr im Schatten stehen die beiden Wandelröschen, weiß und gelb, sie wandeln aber nicht.
So und so nicht....;D
Ich habe sie eher schattig stehen, weil ich nur alle 2 Tage im Garten bin und wenn sie sonnig stehen würden, kömen sie damit wassertechnisch nicht zurecht.....jedes Jahr nach dem Überwintern sehen sie mehr als traurig aus und ich bin stets in Sorge, ob sie überhaupt noch leben...spät, aber doch, beginnen sie zu blühen.
Reichlich blühen und wuchern die wilden Clematis.
Leider geht es ihnen bald an den Kragen.
Sie überwuchern Jasmin und Forsythia-Strauch, die zusammengewachsen sind und
jedes Jahr müssen sie beschnitten werden, weil sonst zuviel Schatten im großen Beet wäre, bzw, man nicht mehr unten durch gehen könnte.
~*~Schönen Sonntag..schöne Gartentage...
Danke für Eure Kommentare und Euer
Interesse........bis bald
ღ-lichst und mit
...GlG ª"˜¨¯¯¨˜"ª¤(¯`*•.¸(¯`*•.. LUNA ..•*´¯)¸.•*´¯)¤ª"˜¨¯¯¨˜"ª
Mittwoch, 23. Juni 2010
Road66 und Celine
Road66 ist eine französische Landhausrose.
Mit Ami-Namen.
Und duften tut sie auch noch dazu.
Sie steht geschützt in einem Topf und ist, wie auch Celine und noch ein paar weitere,
der Grund, warum ich mich auch heute mal wieder auf die Socken machen muß, um sie zu giessen.
Celine von Delbard
Sie duftet nicht, ist aber sehr sehr hübsch.
Und variantenreich, wie man sieht.
Meist sind ihre Blüten eher lachs mit weiß.
~*~
Schönen Tag Euch allen....
ღ-lichst und mit
...GlG ª"˜¨¯¯¨˜"ª¤(¯`*•.¸(¯`*•.. LUNA ..•*´¯)¸.•*´¯)¤ª"˜¨¯¯¨˜"ª
Donnerstag, 27. Mai 2010
Nasse Gartengeschichten
Mittwoch im Garten.
Nachschau halten.
Im Wohn- und im Gartenort gab es einen Tornado.
Zum ersten Mal.
Aber es hat uns nicht betroffen.
Aber dort wo er gewütet hat, meine Herrn, dort schaut es grausam aus.
Nach über 3 Wochen Regenwetter nun auch das noch.
Ja, zurück zum Garten.
Die Schwertlilien geben ihr Bestes, was nicht einfach ist bei dieser subtropischen Feuchtigkeit.
Auch wenn zwischendurch die Sonne rausschaut, es bleibt feucht und heizt immer wieder
aufs Neue dieses Wetterrondell aus diesem Mix an.
Unweit davon stehen diese kleinen Lilien, die eigentlich auch Wasserpflanzen sind...
deshalb standen sie am Rande des großen Miniteiches.
Der ist ja nun Geschichte, die kleinen Lilien blieben und Wasser haben sie nun auch genug.
Sie stehen dort gleich neben Bachnelkenwurz und den weißen Akeleien.
Die kleinen Miniakeleien haben dzt ausgeblüht.
Voriges Jahr blühten beide Sorten bis in den Juni....=08
Der Unterschied...
Dies war die erste erblühte Rose.
Allerdings eine Rose, die auch sehr in Mitleidenschaft gezogen wurde.
Mehltau und Pilz, jetzt schon, auch fast blattlos, ihre Blüte ist direkt in Bodennähe.
Und ganz ganz schnell verblüht.
Die französische Landhausrose Route 66, auch gut duftend, hat ebenso ihre erste
offene Blüte.
Diese steht etwas geschützter.
Familie: Rosaceae (Ro-Zay-see-ee) (Info)
Genus: Rosa (RO-ZUH) (Info)
Sorte: Route 66
Zusätzliche Informationen Sorte: (PP15374, aka WEKmorfis, Road 66, RT 66)
Hybridisierten durch Carruth; Jahr der Anmeldung oder Einführung: 2001
» Sehen Sie alle Sorten von Rosen
Klasse:
Cluster-Blumen (inkl. Floribunda & grandiflora)
Strauch
Höhe:
6.4 ft. (1,2-1,8 m)
Abstand:
36 bis 48 Zoll (90-120 cm)
Winterhärte:
USDA Zone 6a: bis -23,3 ° C (-10 ° F)
USDA Zone 6b: bis -20,5 ° C (-5 ° F)
USDA Zone 7a: bis -17,7 ° C (0 ° F)
USDA Zone 7b: bis -14,9 ° C (5 ° F)
USDA Zone 8a: bis -12,2 ° C (10 ° F)
USDA Zone 8b: bis -9,4 ° C (15 ° F)
USDA Zone 9a: bis -6,6 ° C (20 ° F)
USDA Zone 9b: -3,8 ° C (25 ° F)
Bloom Color:
Mauve und Violett mischen (mb)
Bloom Form:
Single
Flower Duft:
Sehr aromatisch
Blütezeit:
Blooms wiederholt
Habit:
Strauch
Patent Information:
Patentiert
Weitere Details:
Resistent gegen schwarzen Fleck
Widerstandsfähig gegen Mehltau
Resistent gegen Rost
Setzt Hüften
Pruning Anleitung:
Blooms auf neuem Holz; frühen beschneiden, um neues Wachstum zu fördern
Die historische Rose de Resht, duftend.
Mit vielen Knospen, zur Freude der Blattläuse, denen ich aber schnell das Lebenslicht ausdrückte...=0((
Blüte: Fuchsienrote gefüllte Rosettenblüten; dauerblühend
Pflanze: Sehr robustes Laub, aufrecht buschig
Grösse: H 80-100 cm, B 50-70 cm
aus dieser Rose werden Spezialitäten für die Gourmet-Küche hergestellt
Mehr demnächst....
~*~
Seid lieb gegrüßt, danke für Euer Interesse und Eure lieben Kommentare....
Nachschau halten.
Im Wohn- und im Gartenort gab es einen Tornado.
Zum ersten Mal.
Aber es hat uns nicht betroffen.
Aber dort wo er gewütet hat, meine Herrn, dort schaut es grausam aus.
Nach über 3 Wochen Regenwetter nun auch das noch.
Ja, zurück zum Garten.
Die Schwertlilien geben ihr Bestes, was nicht einfach ist bei dieser subtropischen Feuchtigkeit.
Auch wenn zwischendurch die Sonne rausschaut, es bleibt feucht und heizt immer wieder
aufs Neue dieses Wetterrondell aus diesem Mix an.
Unweit davon stehen diese kleinen Lilien, die eigentlich auch Wasserpflanzen sind...
deshalb standen sie am Rande des großen Miniteiches.
Der ist ja nun Geschichte, die kleinen Lilien blieben und Wasser haben sie nun auch genug.
Sie stehen dort gleich neben Bachnelkenwurz und den weißen Akeleien.
Die kleinen Miniakeleien haben dzt ausgeblüht.
Voriges Jahr blühten beide Sorten bis in den Juni....=08
Der Unterschied...
Dies war die erste erblühte Rose.
Allerdings eine Rose, die auch sehr in Mitleidenschaft gezogen wurde.
Mehltau und Pilz, jetzt schon, auch fast blattlos, ihre Blüte ist direkt in Bodennähe.
Und ganz ganz schnell verblüht.
Die französische Landhausrose Route 66, auch gut duftend, hat ebenso ihre erste
offene Blüte.
Diese steht etwas geschützter.
Familie: Rosaceae (Ro-Zay-see-ee) (Info)
Genus: Rosa (RO-ZUH) (Info)
Sorte: Route 66
Zusätzliche Informationen Sorte: (PP15374, aka WEKmorfis, Road 66, RT 66)
Hybridisierten durch Carruth; Jahr der Anmeldung oder Einführung: 2001
» Sehen Sie alle Sorten von Rosen
Klasse:
Cluster-Blumen (inkl. Floribunda & grandiflora)
Strauch
Höhe:
6.4 ft. (1,2-1,8 m)
Abstand:
36 bis 48 Zoll (90-120 cm)
Winterhärte:
USDA Zone 6a: bis -23,3 ° C (-10 ° F)
USDA Zone 6b: bis -20,5 ° C (-5 ° F)
USDA Zone 7a: bis -17,7 ° C (0 ° F)
USDA Zone 7b: bis -14,9 ° C (5 ° F)
USDA Zone 8a: bis -12,2 ° C (10 ° F)
USDA Zone 8b: bis -9,4 ° C (15 ° F)
USDA Zone 9a: bis -6,6 ° C (20 ° F)
USDA Zone 9b: -3,8 ° C (25 ° F)
Bloom Color:
Mauve und Violett mischen (mb)
Bloom Form:
Single
Flower Duft:
Sehr aromatisch
Blütezeit:
Blooms wiederholt
Habit:
Strauch
Patent Information:
Patentiert
Weitere Details:
Resistent gegen schwarzen Fleck
Widerstandsfähig gegen Mehltau
Resistent gegen Rost
Setzt Hüften
Pruning Anleitung:
Blooms auf neuem Holz; frühen beschneiden, um neues Wachstum zu fördern
Die historische Rose de Resht, duftend.
Mit vielen Knospen, zur Freude der Blattläuse, denen ich aber schnell das Lebenslicht ausdrückte...=0((
Ein Leckerbissen für Kenner
Historische Rose aus PersienBlüte: Fuchsienrote gefüllte Rosettenblüten; dauerblühend
Pflanze: Sehr robustes Laub, aufrecht buschig
Grösse: H 80-100 cm, B 50-70 cm
aus dieser Rose werden Spezialitäten für die Gourmet-Küche hergestellt
Rose de Resht (Portland-Rose, Europa
Sie wird auch den Damaszenerrosen zugeordnet, hier aber als Portland-Rose geführt
Entstehungsjahr/Einführungsjahr: 1840, Frankreich
Farbe: Karminrot bis blassviolett
Wuchs: 1m hoch und 80cm breit, gestauchte Internodien, daher wirkt der Strauch sehr kompakt und dicht, auch für kleinere Gärten empfehlenswert
Blätter: stark belaubt, blassgrün
Blüten: ca. 6cm im Durchmesser, gut remontierend, sehr süßer Duft, gut gefüllt mit knopfartiger Mitte, Blüten umgeben von einer Blattrosette, Mitte akkurat angeordnete Kronblätter
Hagebutten:
Standort: volle Sonne, etwas geschützt, luftig
Pflege: kaum Mehltau anfällig, hin und wieder Sternrußtau, sonst unkompliziert und einfach
Herrlich, nicht wahr?Farbe: Karminrot bis blassviolett
Wuchs: 1m hoch und 80cm breit, gestauchte Internodien, daher wirkt der Strauch sehr kompakt und dicht, auch für kleinere Gärten empfehlenswert
Blätter: stark belaubt, blassgrün
Blüten: ca. 6cm im Durchmesser, gut remontierend, sehr süßer Duft, gut gefüllt mit knopfartiger Mitte, Blüten umgeben von einer Blattrosette, Mitte akkurat angeordnete Kronblätter
Hagebutten:
Standort: volle Sonne, etwas geschützt, luftig
Pflege: kaum Mehltau anfällig, hin und wieder Sternrußtau, sonst unkompliziert und einfach
Mehr demnächst....
~*~
Seid lieb gegrüßt, danke für Euer Interesse und Eure lieben Kommentare....
ღ-lichst und mit
...GlG ª"˜¨¯¯¨˜"ª¤(¯`*•.¸(¯`*•.. LUNA ..•*´¯)¸.•*´¯)¤ª"˜¨¯¯¨˜"ª
Abonnieren
Posts (Atom)