Nicht der Abstand bestimmt die Entfernung.
In der Enge unseres heimatlichen Gartens
kann es mehr Verborgenes geben
als hinter der Chinesischen Mauer.

Antoine de Saint-Exupéry


Posts mit dem Label Malven werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Malven werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 22. Oktober 2010

Von gestern auf heute.....

 ...sind die meisten meiner Dahlien erfroren.
Ihr Blätter sehen aus wie gekochter Spinat.
 Das sind die letzten Fotos von heuer...da waren sie noch schön...gestern zum Beispiel...
Dann kam der Nachtfrost, der erste Wirkliche heuer.
 Vereinzelt blühen dennoch Stockrosen und ein paar Rosenknospen gibt es auch...viele der Rosenknospen habe ich abgeschnitten...die Stockrosen halten noch durch.
Wenn wer Stockrosensamen möchte, bitte sich bei mir zu melden. Ich habe Unmengen davon,
allerdings kann ich nicht sagen, ob weiß, hellrosa oder pink.
 Die alle wieder rausbuddeln, ist nicht so lustig. Aber dafür danken einem Dahlien
mit monatelangen Blüten. Deshalb mag ich sie dennoch.
Die Hostablätter haben sich schon goldgelb verfärbt.
Überall liegt Laub und wartet, zusammen gerechnet zu werden.
Viel Arbeit wartet noch in meinem Garten.
~*~
Schöne Gartentage.....

Danke für Eure lieben Kommentare und Euer
Interesse........bis bald





ღ-lichst und mit
...GlG ª"˜¨¯¯¨˜"ª¤(¯`*•.¸(¯`*•.. LUNA ~

Montag, 18. Oktober 2010

Herbstgedanken....

 Die Fuchsien blühen mehr und schöner denn je. Nicht alle, aber die meisten. Auch das Solanum hat noch eine Rispe, die beiden Wandelröschen sind schon am Verblühen und trotz des sehr kühlen Wetters
sind auch die Fleißigen Lieschen noch voll da.
 Und interessant: Heuer war in meinem Garten kein Cosmeenjahr, sie blühten sehr zaghaft.
Aber jetzt blühen die mehr denn je.
Ich weiß nicht so recht, ob ich das Abgeblühte versamen lassen soll oder nicht, dran lassen oder abschneiden....bislang habe ich es abgeschnitten, aber nun, wo es schon mehr als Mitte Oktober ist....
Diese gelben Sommerblüher, deren Name ich nicht kenne, die haben nur mehr 2 gelbe Blüten, die anderen sind schon braun.
e Die Dahlien blühen in meinem Garten JETZT auch mehr als vorher.
Ermüdungserscheinungen gibt es schon, wenn man die Buschen etwas auseinander nimmt,
sieht man schon braune Stengeln auch.
Dennoch sind sie bislang immer die Letzten gewesen.
Anfang November blühten sie teilweise noch immer, dann erst haben wir sie aus den Beeten geholt.

Da wir ja nicht beim Garten, sondern eine halbe Autostunde entfernt wohnen,
geht halt alles wohl Zug um Zug, aber man ist da nicht nur Witterungsabhängig, auch die Zeit spielt eine Rolle, die Dunkelheit und die angeschlagene Gesundheit.

Die Rosen zB.
Die haben in ihrem Beet, im großen Rosenbeet (nicht in den Hochbeeten) Rindenmulch liegen.
Dieser gehört abgetragen, samt den pilzigen Blättern (dies auch in den anderen Beeten), dann gehört mit Urgesteinsmehl angehäufelt, es desinfiziert angeblich, wenn dann noch Blätter abfallen, dann kommen die Herbstblätter als Schutz noch dazu (angehäufelt) .
Später, im November meist, bekommen sie dann ihre Vliesmäntelchen.
Genauso wie die Hortensien, denen das bislang jedes Jahr sehr gut getan hat.

Die vielen Samen, auch durch die Verästelungen, von den Stockrosen....das gehört alles gestutzt und überlegt, ob man sie aufheben soll....unser Abstellraum ist genauso wie alles andere eher feucht, Schimmelgefahr besteht da meist. Aber man könnte es versuchen.

Und dann, auch im November, kommen die Rosen, welche in Töpfen sind, wieder in die Beete, ein bißchen eingegraben und geschützt dadurch.
Was ich heuer mit den beiden verbliebenen Rosenbäumchen machen soll.....
Das eine hat als Nachbarn eine Blaufichte, ich glaube, sie schützt sie durch ihre Zweige.
Das andere, die Lions, steht aber mittig im Beet.
Auch hat sie, genauso wie ihre Strauch- und Beetrosenschwestern, sehr lange Triebe bekommen.
Warum? Weil das Gras, das Schilfgras vom Miniteich so hoch geworden ist.
Und da recken sie sich natürlich dem Licht entgegen.
Jetzt hat die so lange Triebe.....
Ich habe das voriges Jahr gesehen, alsdurch das Vlies die schwere eisige Last des Schnee, der gefroren war, ein Rosenbäumchen zum Brechen brachte.
Tut mir jetzt noch leid um die schöne Rose.
Deshalb weiß ich heuer nicht, was ich das machen soll.
Ja, die Veredelungsstelle bekommt auf jeden Fall einen Schal.

Ja, Ihr seht, ich habe zwar die meisten Zimmerpflanzen unter Dach und Fach,
aber da wartet noch genug Arbeit!
Vom Blätter zusammen rechnen gar nicht zu reden.....
~*~
Habe mein HG-Bild geändert.
Leider funktioniert hier soviel nicht.
Bin schon müßig, alles aufzuzählen.
Da geben sie einerseits die Möglichkeit, ein EIGENES Bild
hochzuladen, andereseits aber ist nirgends eine Einrichtung dafür.
Das Layout: Dzt läßt sich die Bildbreite nicht ändern,
was, wenn man große Fotos einstellen will, aber notwendig ist.
Funktioniert nicht, springt statt nach vorn ganz nach hinten auf Minimum.
Ist dzt keine Freude hier...
~*~
Schöne Gartentage Euch....
Schönen Wochenbeginn!

Danke für Eure lieben Kommentare und Euer
Interesse........bis bald





ღ-lichst und mit
...GlG ª"˜¨¯¯¨˜"ª¤(¯`*•.¸(¯`*•.. LUNA

Dienstag, 31. August 2010

...etwas herbstlich....

Es gibt noch Stockrosen, die blühen.
Da sie heuer sich sehr stark verästelten, umso mehr.
Allerdings werde ich Samen hoch 4 haben.
Sollte wer Interesse haben, bitte melden.
Genaue Farben kann ich nur nach den aktuell noch blühenden fixiere wie diese in pink.
Bei den anderen, weil soviele, kann ich es mit Sicherheit nimmer sagen, welche Farbe sie hatten.
 Beim Hibiskus sieht es aus, als ob dies die letzte Blüte ist.
Und rechts die einzige Erika, die bislang ein ganzes Jahr lebte und auch blühte.
Die meisten darben vor sich hin oder gingen ein.

Meinen Zimmerpflanzen gefällt es im Sommerdomizil.
Wie hier die 3 Christusdornpflanzen.
Sie blühen allerdings das ganze Jahr durch.

Seltsam diese Begonie.
Die lebt im Garten auf.
Am Fenster wollte sie nicht recht...mehr schlecht als recht.
Die kleine Fetthenne schien tot zu sein, aber dem war nicht so, bald wird sie
erblüht sein.
Das ist der 2.Platz mit meinen Zimmerpflanzen, hier standen sie, nächtens nur mit Schilfmatte abgedeckt, jedes Jahr bis in den November hinein. Nur habe ich da heraussen gewohnt und konnte sie tagsüber immer abdecken, heuer wird es wahrscheinlich anders sein.
Auf dieser Leiter überwintern viele, nicht alle, dann auch im Gartenhaus.
Der Rest, wie auch die Orchideen, kommen wieder in die Wohnung.
Den beiden Begonien gehts blendend, wie man sieht.
Paulchen ist etwas langweilig, wenn Frauchen im Garten werkelt....
Gestern sah es total herbstlich aus, nur 15 Gräder.
Heute schüttet es und es hat maximal 13 Gräder.
Aber dann solls wieder bergauf gehen.
~*~
Schöne Gartentage....
Danke für Eure lieben Kommentare und Euer
Interesse........bis bald





ღ-lichst und mit

...GlG ª"˜¨¯¯¨˜"ª¤(¯`*•.¸(¯`*•.. LUNA ..•*´¯)¸.•*´¯)¤ª"˜¨¯¯¨˜"ª

Mittwoch, 4. August 2010

Dies und das.....

Zu allererst meine Frage:
Ich kenne diese kleinblütige (blau) Pflanze unter den Namen Dreimasterblume.
Ich denke, daß es viele Arten davon gibt.
Nun würde mich interessieren, ob es sich tatsächlich um eine 3masterblume handelt.
Lästig ist sie (wie der Gemeine Beinwell..u.a.m.), sie darf vor dem Tor wachsen, aber ich möchte sie nicht überall im Garten haben.
Ja, das dürfte tatsächlich Wilder Wein sein.
Hat sich herausgestellt, als ich ihn aus dem Erdbeer-Topf zog, daß das keine Kindeln, sondern Triebe waren, die leicht anwurzelten, weil daneben ein Topf mit Regenwasser stand.
Für die schon ganz beachtliche Pflanze ist die Wurzel sehr klein dimensioniert.
Ich habe ihm nun Zwischenasyl gewährt in einem Topf.
Ich weiß nicht, was für eine Art er ist.
Es gibt ja welche, die ganz arge Schäden an Hauswänden verursachen, andere nicht.
Und so richtig was zum Raufwachsen habe ich nicht, bis auf eine Schilfwand, die als
Sichtschutz dient, vielleicht dort.
Das müßte aber mein Mann machen, dort ist alles ziemlich durchwurzelt.
~*~
Ja, so richtig gehts immer noch nicht weiter, eben, weil im Beet sich wieder einiges tat.
Die Malven beginnen nun, sich zu verästeln.
Ist schon interessant.
Und was da für Dimensionen entstehen.



Jetzt blühen sie schon über einem Monat lang und noch immer so schön, ich kann mich nicht sattsehen.
Genauso lange wie der Sommerflieder.




Während diese beiden erst zum Blühen beginnen, so verblassen bei anderen
bereits die Farben und manche sind sogar schon welk.
Unterm Schmetterlingflieder im Langbeet stehen zwei Töpfe mit Lilien,
sie sind nun auch erblüht.
Dort gibt es seit nicht allzu langer Zeit auch eine Herbstanemone.
Der 3.Versuch dieses Jahr.
Jedes Jahr sind sie mir eingegangen.
Ich hoffe, daß sie sich hier nun wohlfühlt.


Nun kommen auch die Langbeet-Dahlien langsam in Fahrt.



Die sich langsam entfärbende ehemals pastellrosane Hortensie.



Als ich gestern mit dem Giessen fertig war, hat es zum Regnen angefangen.
Ist nicht das erste Mal.
Zwei Ortschaften weiter war kein Regen.
Man weiß das nie im Voraus.
Donnerstag werde ich nochmals giessen, am WOE sind wir nicht da
(siehe HIER), es so aber Freitag ziemlich regnen.
Naja, wie gesagt, man weiß nie, wo genau.

Ja, auch deshalb ein längerer Post heute, weil ich zwar das Laptop mitnehmen möchte,
aber nicht weiß, ob ich zum Posten komme.

~*~
So wünsche ich Euch schöne Gartentage....bis bald..
Danke für Eure Kommentare und Euer
Interesse....




ღ-lichst und mit

...GlG ª"˜¨¯¯¨˜"ª¤(¯`*•.¸(¯`*•.. LUNA ..•*´¯)¸.•*´¯)¤ª"˜¨¯¯¨˜"ª

Freitag, 30. Juli 2010

Einen Schritt weiter....


Neben dem Langbeet hinterm Gartenhaus steht ein verrostetes Teil, bißchen wie eine Wanne in klein.
Darin waren immer ganz kleine gute Erdbeeren.
Irgendwie sind sie ausgestorben, nur mehr ein Plänzchen ist da drin.
Dafür habe ich viele fleißige Lieschen und Fuchsien eingepflanzt, die sich da
scheinbar sehr wohl fühlen.


Ja, dann gehts ein bißchen um die Ecke, wo 3 große Erbeertöpfe stehen, daneben
plagen sich 2 Miniröschen und Efeu.
Eines der Miniröschen brachte sogar eine Blüte zusammen.

Ich habe mit den Kußröschen kein Glück.
Eine hatte ich mal sogar 3 Jahre, aber die meisten gehen nach einer Saison spätestens ein.
Vielleicht werden die auch nur für kurze Freuden gezüchtet.
Als ich einige Wochen nach meinem Kauf beim Gärtner noch restliche Pflanzen sah, da sahen die auch nicht besser aus.
Schade.
Es kommt dann das sogenannte Beton- oder große Beet.

Beton, weil mein Mann aus grauen Ziegeln und Steinen eine kleine Mauer gemacht hat, dieses
Beet ist deshalb auch eine Spur höher.
Wieder sind dort Stockrosen vertreten....
..und Sommerflieder, Rosen, Salbei, eine kleine Thuje, Winterduftschneeball, Schneeball, die tränenden Herzen in rosa, welche sich nun langsam zurückziehen, türkischer Mohn, Pfingstrosen (die im Beet haben sich auch schon zurückgezogen, die vor dem Beet haben noch Blattwerk), auch die blauen Flockenblumen haben sich zurückgezogen.
Akeleien gibt es da, Phlox in weiß auch und noch so einiges.
Die habe ich mir von der Wiese reingeholt, inzwischen muß ich schon rigoros eingreifen,
damit sie sich nicht zuviel ausbreiten.
Diese Rose, ich nenne sie die quitschrosa Rose, wird im zeitigen Frühjahr stark runtergschnitten,
bis Herbst ist sie fast 3 m hoch.

 Zwei fast identische Fotos, aber doch nicht ganz.
~*~
Bald geht es weiter....
Schönes Wochenende Euch allen!!Danke für Eure Kommentare und Euer
Interesse........




ღ-lichst und mit

...GlG ª"˜¨¯¯¨˜"ª¤(¯`*•.¸(¯`*•.. LUNA ..•*´¯)¸.•*´¯)¤ª"˜¨¯¯¨˜"ª