Nicht der Abstand bestimmt die Entfernung.
In der Enge unseres heimatlichen Gartens
kann es mehr Verborgenes geben
als hinter der Chinesischen Mauer.

Antoine de Saint-Exupéry


Posts mit dem Label Margeriten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Margeriten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 17. Mai 2012

Margeriten, zweierlei

Wilde Margerite.....

...sie ist genauso schön wie ihre.....

....kultivierten Schwestern....

...und dennoch: Sehen die Blüten noch ähnlich aus, so ist das Blattkleid ganz anders (rechts die Wilde)....

...ich mag sie schon seit meiner Kindheit....

...als wir sie zerzupften...er liebt mich, er liebt mich nicht....

...hier die Kultivierten....

...zweierlei, ähnlich, und doch ganz anders.

Die Hälfte der wilden Margeriten habe ich im Spätherbst ausgegraben und überwintert.
Am selben Felck im Garten kamen sie wieder im Frühling....und die Überwinterten haben es auch überlebt. Beide sind nun in einem Topf vereint.

Ich wünsche euch eine schöne Wochenmitte, einen schönen Feiertag
und wunderbare Stunden in euren Gärten.

Viele liebe Grüße,
paßt auf Euch auf.....


 ☂......(¯ `•.(◕)...•´¯) Have a lovely Day ✿
☂.........(_.•´/|\`•._) Everyone!✿

✿✿Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ•●♥❤~◔‿◔۶


Freitag, 20. April 2012

Gut gemischt.....

In der Mittwochs-Sonne erstrahlt diese Dekokugel....

...und Paulchen geniesst dies auch.....

Wilde Margeriten, zur Hälfte überwintert, zur anderen Hälfte selber wieder gewachsen (letzteren Teil habe ich in den Topf dazu gesetzt)...leider haben die anderen Margeriten die ÜW nicht überlebt.

...ein Stamm, vom Biber zerlegt, mitgenommen, wegen der schönen Flechten, daneben Bergenie (leider blühen meine so gut wie nie) und wilde Glockenblumen und Vergißmeinnicht und mehr.....hier war einmal bis 2010 der große Miniteich....

...und rechts davon beginnen schon die weißen Tränenden Herzen zu knospen (die in Rosa sind noch nicht soweit)....

...und Paulchen.....

...hier kann man schon eine Knospe erkennen...

..bei der anderen Pfingstrose nur mit Fantasie...

..und die Bachnelkenwurz hat auch wieder ihre seltsamen Blüten....sie ist auch ein Überbleibsel aus der Miniteich-Zeit.

Mit diesen Fotos vom Mittwoch, als noch die Sonne schien (seither haben wir richtiges Aprilwetter, auch Sonne mit Regen, alles durcheinander).....wünsche ich
euch einen schönen WOchenendstart bzw Wochenende.
EInzig der Samstag ist aus heutiger Sicht halbwegs gartentauglich, mal sehen,
was bis dahin ist..
....bedanke mich für all die netten Kommentare!


Viele liebe Grüße,
paßt auf Euch auf.....


 ☂......(¯ `•.(◕)...•´¯) Have a lovely Day ✿
☂.........(_.•´/|\`•._) Everyone!✿

✿✿Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ•●♥❤~◔‿◔۶


Mittwoch, 19. Oktober 2011

Die Letzten


Die letzte Blüte der Clematis Mrs. Cholomodeley.
Sie hatte schon mal Welke, im Vorjahr, hatte bis davor immer
gefüllte Blüten, ab da waren sie einfach,
bis mal einer einzigen Ausnahmeblüte.
Warum auch immer.




Diese Blüte ist eine Nachzüglerin, die es gerade noch geschafft, aufzugehen,
wo alle anderen schon lange verblüht sind.
So treu und brav, wie diese im Mai im Topf an den Miniteich gestellte
Frühlingsmargerite blüht...das habe ich noch selten gesehen.
Man kann eigentlich sagen, fast durchgeblüht hat sie, bis jetzt blüht sie noch.
Da bei uns ab morgen nicht nur Regen (der ist schon da),
sondern auch kältere Temperaturen angesagt sind, sie die ersten Frostnächte überlebt hat,
dachte ich mir, ich versuche sie zu überwintern.
Hat schon wer Erfahrungen gemacht damit?
Ich hatte schon mal eine Frühlingsmargerite, die habe ich an dieser Stelle
mal (ebenfalls in einem Topf) vergessen und mich gewundert, als sie
im nächsten Frühjahr wiederkam.
Ich hatte auch schon Stämmchen, die haben den Winter im Wi.Quartier überlebt,
aber die hat dann quasi im Frühling der Schlag getroffen und aus wars.

Wahrscheinlich kaum den Freitag überleben werden diese Cosmeanachzügler.
Habe ja hier schon mal berichtet, ich glaube, im vorletzten Posting wars.
Die sind nur gewachsen...seit Juni, July....und erst jetzt sind sie voll mit Knospen und Blüten.

Von denen konnten sich ja nicht mal Samen bilden....
Es tut einem leid, wenn man die Pracht sieht und wie tapfer sie noch blühen.

Heute haben wir in einer Ruckzuck-Aktion die restlichen Zimmerpflanzen und
die ÜW-Pflanzen ins Gartenhaus geholt.
Ist dort zwar nicht warm, aber immerhin gibt es da keinen Frost.
War wirklich sehr anstrengend, ich habe sehr sehr viele und vor allem sind diese
STARK gewachsen im vergangenen Sommer.

Die Topfrosen (sie haben noch Knospen!)stehen zwar alle geschützt,
aber die müssen auch noch mit Noppenfolie ummantelt werden und auf Styrophor
gestellt werden (hat wer einen guten Tip für mich?)
Es sind sehr viele und ich habe nur mehr für ganz wenige einen Platz zum
Erdversenken. Und der ist nicht sehr geschützt, da stehen Dahlien drin,
die schon sehr arg frostgeschädigt sind, während an anderen Stellen im Garten
die Dahlien noch gut aussehen.

Ja, die Dahlien müssen auch noch raus, als erstes die im Hochbeet, besagte Stelle eben.
Und die anderen...schweren Herzens die auch.
Zumindest bis Anf.November.

So früh wie heuer haben wir noch nie eingeräumt.

Noch einiges an Arbeit wartet auf uns....
Bis dann etwas Ruhe einkehrt....

Heute habe ich viele Blüten von Dahlien und Rosen abgeschnitten.

Sollst nicht murren

Sollst nicht murren,
sollst nicht schelten,
wenn die Sommerzeit vergeht,
denn es ist das Los der Welten,
alles kommt und alles geht
Wilhelm Müller

Ich wünsche EUch noch gute Gartentage und lasse liebe Grüße da...L u n a

Donnerstag, 7. Juli 2011

Bunt wie der Sommer....


Ich möchte mir schon jahrelang eine der am Rande des Auwaldes blühenden Königskerzen
in den Garten holen, aaaaaber....


...diese Pflanzen dürften ein Anziehungspunkt für diese Käfer sein, soviele auf einmal
sah ich noch nie...(abgesehen mal von dem, was sie da trieben).
Ich denke, das ist jene Sorte Käfer, die auch ihre Babykäfer ablegen in einer Art Spucke (sorry, es sieht wirklich so aus), bevorzugt, aber nicht nur, in den Achsen zwischen den Stockrosen-Stängeln, wo diese Käfer dann die Pflanzen regelrecht aussaugen. Dieses Phänomen ist jedes Frühjahr zu beobachten und sehr lästig, wenn man sie nicht entfernt, was wirklich nicht zu meinen Lieblingstätigkeiten zählt im Garten, kann es die Pflanzen ruinieren.
Kennt wer den Namen dieser rötlichen Käfer (es sind keine Lilienhähnchen meiner Meinung,
die sind viel roter)


Diese hübsche Margeriten(?)-Sorte habe ich hingegen sehr gerne im Garten.




Ja, vielleicht kann mir hier wer weiterhelfen:
Diese Pflanzen haben sich in meinem Garten eingebürgert bzw es sind Pflanzen aus
Vaters Garten.
SOweit bin ich schon, daß rechts oben ein Mauerpfeffer ein könnte (blüht gelb) und
mittig unten und links, eventuell eine Art Chinaschilf sein könnte (hat dünne sehr glatte Blätter, mittig einen angedeuteten weißen Streifen).
Links unten sieht man die Blätter der Westerland.
Die wollte ich zeigen, weil selbst diese widerstandsfähige Rose in meinem Garten
unter der Feuchtigkeit leidet.
Ich weiß nicht, ob die gelben Blätter schon Pilzblätter sind.


Die Seepter d'Isle, eine große Strauchrose, sie wächst an dem weißen Gitter, das man
links in der Collage sehen kann. (die andere Strauchrose ist die Angela).


Und rechts in der Collage...das sind alles nur Blätter der Seepter d'Isle, alle mit schwarzen Flecken,
ja, selbst die Jungblätter haben schon schwarze Flecken.
Links unten, das sind Ausläufer-Baby-Rosen, welche zwischen Stiegen im Garten meines Vaters
heraus wuchsen, ich denke, sie sind von einer historischen Rose, die er weiter oben stehen hat.
Ich habe sie erstmal in Töpfchen verfrachtet.
Mal sehen, wie sie sich tun.


Die lila CLematis (Mrs.Cholmondeley) ist immer viel später dran als die weiße
Clematis gegenüber am Rosenbogen.
Sie hatte voriges Jahr sich komplett zurück gezogen. (Welke?)
Und kam wieder.
Allerdings hatte sie vor der Zeit gefüllte Blüten.
Ist schon seltsam. Ich glaube auch, daß ihr Eisen fehlt, die Blätter sind leicht gelblich.
Hie und da habe ich Pflanzen, die solch gelbstichige Blätter haben, mitten von grünen.


Die Blaublatt-Hostablüten in weiß zeigen noch ihre Pracht, sie aber schon leicht am Verblühen....


Die kleinere Ausführung blüht in Lila, jene Funkien mit weißem Blattmustern blühen
hingegen nicht.


Am Jägerzaun, der den hinteren Gartenteil räumlich trennt, beginnt eine meiner Hortensien-
babys zu blühen an, eine Tellerhortensie, für sie ist es nun das 3.Jahr.
Allerdings wird sie hier nicht bleiben können, denn die Strauchrose Angela hat sich sehr verbreitert.


Meine weiße Prinzessin, Lieblingsrose, steht zwar mit ihrem Topf geschützter, aber, man sieht
es ihrer Blüte an, auch sie hat viel Regen abbekommen.
Die kleinen weißen Knopsen gehören der Kent (oder St.John, die beiden sehen sich sehr ähnlich).

Nun ist es wieder sehr heiß geworden.
Der Garten hat viel Wasser getankt, so schnell braucht man dennoch nicht giessen, mit Ausnahme
der Topfpflanzen.
Und....kaum sind die Schäden der letzten Unwetter beseitigt und der Garten erholt sich wieder...kommen schon die nächsten.
Dieses Mal war es der Sturm, der viele Blüten umriß.
Für die Rosen, siehe oben, allerdings ist das viele Naß schädlich.

Ich wäre EUch dankbar, wenn Ihr mir bei der Pflanzenbestimmung helfen könntet.

Nun wünsche ich EUch schöne Gartentage und lasse liebe Grüße da......L U N A

Donnerstag, 3. Juni 2010

Meine Akeleien und mehr

Bislang habe ich hier meine Akeleien nicht gezeigt, ich denke, es wird höchste Zeit dafür.

Zwar haben sie voriges Jahr bis weit in den Juni hinein geblüht,
aber, trotz verspäteteter Blüte, denke ich nicht, daß das heuer auch so
sein wird, denn über 4 Wochen Regenzeit haben auch an ihnen Spuren hinterlassen.

Auch die ersten Sommerblüher mischen sich schon dazwischen.
Sie haben sich meist selbst ausgesamt oder sind keine Einjährigen.
Diese gelben Blümchen blühen bis in den Spätherbst.



So sehen meine Mageriten meist aus....=0((
Manchmal bleibt auch nur die gelbe Mitte über.





Das sind die Weissen beim ehem.Miniteich. Dort stehen auch Miniakeleien, die sind
aber schon verblüht.
Die Omahütchen. Wie ein Schlafmützerl oder eine altvadderische Nachttischlampe.
Aber entzückend!
Ja, das sind erstmal gesammelte Akeleien-Bilder.
Nicht alle, aber viele.
Die erste Pfingstrose ist nun auch "schon" aufgegangen...demnächst mehr.
~*~
Eine schöne Gartenzeit....
Seid lieb gegrüßt...


ღ-lichst und mit

...GlG ª"˜¨¯¯¨˜"ª¤(¯`*•.¸(¯`*•.. LUNA ..•*´¯)¸.•*´¯)¤ª"˜¨¯¯¨˜"ª