Nicht der Abstand bestimmt die Entfernung.
In der Enge unseres heimatlichen Gartens
kann es mehr Verborgenes geben
als hinter der Chinesischen Mauer.

Antoine de Saint-Exupéry


Posts mit dem Label Malerrose werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Malerrose werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 20. Mai 2011

Nachtrag Rosenknospen


Gestern hat mir Blogger mein halbes Posting verschluckt.
Einfach weg.
Deshalb hier noch ein Nachtrag....von den Rosenknospen und anderem.


Hier die Malerrose.....
Sie hatte, wie eine andere, einen großen Wildtrieb, den wir ihr nun abgeschnitten haben.
Bei ihr weniger, aber bei einer Kletterrose hat dieser Wildtrieb sogar eine Art eigenen Wurzelstock gebildet. Mir tut es immer etwas leid, weil es mich interessieren würde, wie sich diese Wildrose weiter entwickeln würde. Aber der Edelrose nimmt sie viel Kraft.


Die gelbe Rose....uijeh....der Name ist mir entfallen.
Ich glaube, es ist eine Strauchrose.
War schon in einem Riesenkübel, die Pilze der letzten Jahre hat ihr viel SUbstanz gekostet,
sie war auch schon in einem Beet, nun ist sie wieder in einem Topf, der recht klein ist, weil die WUrzeln verkümmert sind. Daß sie jetzt dennoch 2 Knospen hat, ist sehr erfreulich.


Die historische Rose de Resht


Alchymist. AUch sie hatte einmal einen ganz anderen Platz, dort hat sie der Pilz fast umgebracht.
WIr haben sie ausgegraben, mußte sie bodennah umschneiden, am neuen Platz ist sie zaghaft zart, aber doch gekommen. Leider ist inzwischen davor ein Sommerflieder in die Höhe geschossen und nimmt ihr einiges Licht, sie hat aber noch genug Sonne, um Knospen zu bekommen. Sie ist auch eine historische (KLetter-)Rose und nur 1x blühend.

Eine WIldrose werde ich im Spätherbst versetzen müssen, diese steht im absoluten Schatten und bildet daher nicht mehr ihre hübschen zarten weißen Blüten.


Am Fuß der Alchymist hat sich leider diese Clematis zur Welke entschlossen, vielleicht auch,
weil genau unter und neben ihr der Maulwurf gegraben hat. (Dieser unterirdische Kobold macht jeden Tag seine Erdhaufen und ich laufe dadurch jeden Tag mit Schaufel und Kübel und "spiele Sand")
Diese Clematis hat sich aber schon einmal verabschiedet und kam wieder.


Daneben der Türkisch-Mohn. Ich hatte 2 Stauden. Eine im großen Beet, daneben die hübsche Flockenblume, beide sind verkümmert.
Warum auch immer.


Dafür kommt die Primel noch mal. Kann das nicht fassen. Sie und eine zweite sind in einem Topf, die Blätter der anderen sind ziemlich abgefressen, aber ihre strotzen vor neuer Kraft.


Rosa Mundi Versicolor...ebenfalls historische Rose.


Ja, und danke für den Tip mit der historischen Kletterrose Veilchenblau!
Als ich schrieb, daß diese Rose, welche als scheinbarer "Wildtrieb" am Fuße der abgebrochenen Stammrose Scentimental hervorwuchs, 1 Jahr im Topf war und schließlich heuer ihren Platz im
Garten erhalten hat, daß sie winzigste, aber viele Knospen hat...da hat @Gartentraum mir den, denke ich, richtigen Tip gegeben.
Veilchenblau ist eine historische, 1909 gezüchtete Ramblerrose.
Sie soll die Bienen sehr anziehen.


Derzeit zieht sie, wie ein paar andere Rosen auch, die Blattläuse magisch an.....


Noch ein Blick zum großen Beet.....auch hier stehen 3 Rosen...diese zeigen aber noch keine Knospen,
auch die dort befindliche Pfingstrose setzt leider heuer wieder mit der Blüte aus, vor dem Beet, die zweite Pfingstrose, hat aber schöne Knospen.
~*~
Schöne Gartentage...und Achtung: Die Zecken sind sehr aktiv, hatte schon 2.
Danke für Eure lieben Kommentare und
                                                      das damit verbundene Interesse!ჱܓ


Ƹ̵̡Ӝ̵Ʒ..•°*"˜ ☆ ¸..•´¨¨)) -:¦:-
.(ړײ)/       ¸.•´….•´¨¨))
.«▓       ((¸¸.•´ ¸.•´.-:¦:-.:))♥✿ (¯`*•.¸,¤°´`°¤,¸.•*´¯)✿✿✿ (¯`*•.¸,¤°´`°¤,¸.•*´¯)✿✿
╔Ƹ̵̡Ӝ̵̨Ʒ•.¸¸.•´¯`•.♥ ♥.•´¯`•.¸¸.•✿
║║╔═╦╦╦═╗♪♫•.¸¸.•´¯`•.♥ •´¯`•.¸¸.•♪♫♪ ✿
║╚╣║║║║╩╣ ♥♫•´¯`•.♥.♫ ♫ ✿ ✿
╚═╩═╩═╩Ƹ̵̡Ӝ̵̨̄Ʒ•.¸¸.•´¯`•♥•.¸¸.•´¯`•.♥ ✿✿ ....°^°....…..♥
.................................................ღ-lichst und mit
GlG.......................... ª"˜¨¯¯¨˜"ª¤(¯`*•.¸(¯`*•.. LUNA

Rosenblüten


....in den Startlöchern....wie hier die Chartreuse de Parme, Stammrose, duftend.


Die Edenrose hat dieses Jahr erstmalig unzählige Knospen.
WIe noch nie in ihrem jungen Leben.


Sombreuil....historische Kletterrose.


 Sie steht geschützter mit ein paar anderen Rosen in Töpfen unterm dem Gartenhausaufgang.
Und wächst schon bis ganz hinaus. Sie ist recht empfindlich, endlich wie die WInchester Cathedral,
welche aber im Rosenbeet ist.


Und auch sie hat viele Knospen.

Sonntag, 6. Juni 2010

Von Gewinnern und Verlierern

Den Zauberglöckchen hat die lange Regenzeit nix anhaben können.
Sie tat ihnen offensichtlich sogar gut.
...das kann der Mohn nicht von sich behaupten.
Er wächst u.a. in der Ecke, wo auch Clematis und Kletterrose hoch wachsen.
Eine seiner Knospen ist verfault, ebenso auch in einem anderen Beet,
auch dort ist eine türkisch-Mohn-Knospe hinüber.
Feurig...



Da ist die Kletterrose, von der ich oben erzählte.
Ihr Name muß mir wieder einfallen.
Sie ist einmal blühend, hat voriges Jahr gar nicht geblüht, aber da waren wir
froh, daß sie nach dem Umsetzen und bodennah zurück schneiden wieder gekommen
ist.
An ihrem alten Platz war sie stark pilzbefallen, hatte keine Blätter mehr.
Auch heuer gehts ihr nur passabel, aber wirklich gut auch nicht.
Auch sind ihre Knospen sehr klein, gelblich.
Und so hat das zu ihrer besten Zeit ausgesehen:
Ist auch eine historische (Kletter-)Rose.
Mal sehen, wie ihre Blüten heuer aussehen werden.
Noch gibt es Akeleien, aber schon ein bißchen betagt und angenagt.
Die Sommerblüher, denen geht es gut.


Bereits voriges Jahr habe ich aber eine Schöne vermißt....sie ist wohl
auf alle Zeit weg...
...wie auch...

Die Malerrose Wheatcraft....
..und mit ihr wünsche ich Euch einen schönen sonnigen Sonntag!
ღ-lichst und mit

...GlG ª"˜¨¯¯¨˜"ª¤(¯`*•.¸(¯`*•.. LUNA ..•*´¯)¸.•*´¯)¤ª"˜¨¯¯¨˜"ª

Samstag, 29. Mai 2010

Gartengeschichten 2

Salbei und Rosen.
Diese Rose....
..ist geöffnet schneeweiß und ist ebenfalls eine Historische.
Sombreuil,Colonial White, Climbing Sombreuil, Sombreuil Climbing, Robert (F) 1850 Kletterrose (auch in Bäumen), Kletternde Teerose, Alte Rose, weiß, remontierend ,leichter Teerosenduft

Namensgeber

Marie-Maurille Virot de Sombreuil (1774 - 1823)

geboren als Tochter des Charles- Francois Virot (Vireau), Marquis von Sombreuil, Lagermarschall und Gouverneur. Aufgrund der spektakulären Rettung ihres Vaters vor den Revolutionstruppen wurde sie zu einer weiblichen Heldenfigur der französischen Revolution. Am 10. August 1792 war der Marquis de Sombreuil unter den Gefangenen in Abbaye, die Opfer des September-Massakers werden sollten. Marie bat um die Freilassung ihres Vaters mit der Begründung, dass er kein Royalist sei. Um das zu beweisen, sollte sie einen Becher, gefüllt mit dem Blut ermordeter Royalisten trinken, das in Strömen vor dem Gefägnis vergossen worden war. Durch diese Tat befreite sie ihren Vater, der jedoch zwei Jahre später von einem Revolutionstribunal auf das Schafott geschickt wurde.
Marie de Sombreuil heiratete später den Graf von Villelume, einen Emigranten.
Die heldenhafte Geschichte von Marie de Sombreuil inspirierte mehrere Dichter, unter ihnen Victor Hugo.
 Dazwischen wächst ein wenig Frauenmantel.
Und viele Fuchsien, nicht alle, hängen am großen Forsythiabuschen.
Eine....
...blüht sogar...
Dem Salat macht scheinbar (noch?) diese immense Feuchtigkeit nix aus,
den....
..Erdbeeren auch noch nicht...
..aber um zu reifen würde es schon einiges an Sonne bedürfen...
..und auch die Seerose freut sich über den "Wasser-Austausch" von oben....
...diesem Mohn hat sie das Licht ausgeblasen....
..eine meiner weißen Beetrosen...
..aber gleich im selben Hochbeet gibt es Rosen mit fast keinen Blättern mehr,
da Mehltau und auch schon etwas Pilze sich dort austobten...teilweise auch die Knospen schon befielen..
Schneewittchen, entblättert oder fast....
..die Malerrose Wheatcroft würde sich schon sehr über Sonne freuen...
..und auch die nur einmal blühende Kletterrose, deren Namen ich noch
nachrecherchieren möchte.
Sie wuchs früher an anderer Stelle im Garten, an der Holzhütte, hat dann starken Pilz bekommen, keine Blätter mehr, trauriger Anblick.
Sah aus, als ginge sie ein.
Wir haben die befallenen Zweige weggeschnitten, sehr radikal, aber es war nicht mehr viel zu verlieren und sie an anderer Stelle wieder eingesetzt.
Sie ist nun wieder da, aber doch sehr zart.
Und auch hier mußte ich bereits Blätter entfernen.
Sie gehört zu den Sorgenkindern.

Nochmals zurück ins Hochbeet, ins ehemalige Gemüsehochbeet.
Auf der Gegenüberseite der beiden fast blattlosen Rosen, dazwischen 2 Bodendeckerrosen, eine auch befallen von Mehltau, steht auch die sogenannte Rose aus der Au.
Ich habe sie lange in der Au beobachtet, sie wuchs aus einem Baumstamm heraus, umwuchert bis
uzum Gehtnichtmehr, erst im Spätherbst 08 ist es mir gelungen, sie daraus zu ziehen.
Voriges Jahr hatte sie viele schöne rosa Röschen und ich denke, nach langem Suchen und
Hin und Her überlegen, daß es eine Bonica82 ist, die ja als widerstandsfähig bekannt sind, auch die Blüten sind so.
Extra habe ich mir eine Bonica b.Gärtner gekauft, aber diese, im 2.Hochbeet, dürfte nicht überleben.
Eine Seite ist braun, die andere grün, aber diese hat keine Blätter.
Die Rose aus der Au hat schon einige Knospen.
Ich hoffe, daß sie sich nicht ansteckt,
zumal weitere Regenfälle leider angesagt sind.
Wenn es nächste Woche auch regnet, hat es bereits 4 Wochen geregnet.
~*~
Ich habe noch so viele Fotos für Euch...demnächst mehr....
Habt ein schönes Wochenende...
~*~

Seid lieb gegrüßt, danke für Euer Interesse und Eure lieben Kommentare....


ღ-lichst und mit

...GlG ª"˜¨¯¯¨˜"ª¤(¯`*•.¸(¯`*•.. LUNA ..•*´¯)¸.•*´¯)¤ª"˜¨¯¯¨˜"ª