Nicht der Abstand bestimmt die Entfernung.
In der Enge unseres heimatlichen Gartens
kann es mehr Verborgenes geben
als hinter der Chinesischen Mauer.
Antoine de Saint-Exupéry
Posts mit dem Label Rosenkrankheiten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rosenkrankheiten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Donnerstag, 7. Juli 2011
Bunt wie der Sommer....
Ich möchte mir schon jahrelang eine der am Rande des Auwaldes blühenden Königskerzen
in den Garten holen, aaaaaber....
...diese Pflanzen dürften ein Anziehungspunkt für diese Käfer sein, soviele auf einmal
sah ich noch nie...(abgesehen mal von dem, was sie da trieben).
Ich denke, das ist jene Sorte Käfer, die auch ihre Babykäfer ablegen in einer Art Spucke (sorry, es sieht wirklich so aus), bevorzugt, aber nicht nur, in den Achsen zwischen den Stockrosen-Stängeln, wo diese Käfer dann die Pflanzen regelrecht aussaugen. Dieses Phänomen ist jedes Frühjahr zu beobachten und sehr lästig, wenn man sie nicht entfernt, was wirklich nicht zu meinen Lieblingstätigkeiten zählt im Garten, kann es die Pflanzen ruinieren.
Kennt wer den Namen dieser rötlichen Käfer (es sind keine Lilienhähnchen meiner Meinung,
die sind viel roter)
Diese hübsche Margeriten(?)-Sorte habe ich hingegen sehr gerne im Garten.
Ja, vielleicht kann mir hier wer weiterhelfen:
Diese Pflanzen haben sich in meinem Garten eingebürgert bzw es sind Pflanzen aus
Vaters Garten.
SOweit bin ich schon, daß rechts oben ein Mauerpfeffer ein könnte (blüht gelb) und
mittig unten und links, eventuell eine Art Chinaschilf sein könnte (hat dünne sehr glatte Blätter, mittig einen angedeuteten weißen Streifen).
Links unten sieht man die Blätter der Westerland.
Die wollte ich zeigen, weil selbst diese widerstandsfähige Rose in meinem Garten
unter der Feuchtigkeit leidet.
Ich weiß nicht, ob die gelben Blätter schon Pilzblätter sind.
Die Seepter d'Isle, eine große Strauchrose, sie wächst an dem weißen Gitter, das man
links in der Collage sehen kann. (die andere Strauchrose ist die Angela).
Und rechts in der Collage...das sind alles nur Blätter der Seepter d'Isle, alle mit schwarzen Flecken,
ja, selbst die Jungblätter haben schon schwarze Flecken.
Links unten, das sind Ausläufer-Baby-Rosen, welche zwischen Stiegen im Garten meines Vaters
heraus wuchsen, ich denke, sie sind von einer historischen Rose, die er weiter oben stehen hat.
Ich habe sie erstmal in Töpfchen verfrachtet.
Mal sehen, wie sie sich tun.
Die lila CLematis (Mrs.Cholmondeley) ist immer viel später dran als die weiße
Clematis gegenüber am Rosenbogen.
Sie hatte voriges Jahr sich komplett zurück gezogen. (Welke?)
Und kam wieder.
Allerdings hatte sie vor der Zeit gefüllte Blüten.
Ist schon seltsam. Ich glaube auch, daß ihr Eisen fehlt, die Blätter sind leicht gelblich.
Hie und da habe ich Pflanzen, die solch gelbstichige Blätter haben, mitten von grünen.
Die Blaublatt-Hostablüten in weiß zeigen noch ihre Pracht, sie aber schon leicht am Verblühen....
Die kleinere Ausführung blüht in Lila, jene Funkien mit weißem Blattmustern blühen
hingegen nicht.
Am Jägerzaun, der den hinteren Gartenteil räumlich trennt, beginnt eine meiner Hortensien-
babys zu blühen an, eine Tellerhortensie, für sie ist es nun das 3.Jahr.
Allerdings wird sie hier nicht bleiben können, denn die Strauchrose Angela hat sich sehr verbreitert.
Meine weiße Prinzessin, Lieblingsrose, steht zwar mit ihrem Topf geschützter, aber, man sieht
es ihrer Blüte an, auch sie hat viel Regen abbekommen.
Die kleinen weißen Knopsen gehören der Kent (oder St.John, die beiden sehen sich sehr ähnlich).
Nun ist es wieder sehr heiß geworden.
Der Garten hat viel Wasser getankt, so schnell braucht man dennoch nicht giessen, mit Ausnahme
der Topfpflanzen.
Und....kaum sind die Schäden der letzten Unwetter beseitigt und der Garten erholt sich wieder...kommen schon die nächsten.
Dieses Mal war es der Sturm, der viele Blüten umriß.
Für die Rosen, siehe oben, allerdings ist das viele Naß schädlich.
Ich wäre EUch dankbar, wenn Ihr mir bei der Pflanzenbestimmung helfen könntet.
Nun wünsche ich EUch schöne Gartentage und lasse liebe Grüße da......L U N A
Labels:
Angela,
Clematis-Mrs-Cholomondey,
Hostablüten,
Käfer,
Kent/St.John,
Königskerze,
Margeriten,
Pflanzenfragen,
Rosenkrankheiten,
Seepter-d-Isle,
Tellerhortensie,
weiße-Prinzessin
Mittwoch, 19. Mai 2010
Drunter und drüber bei Regenwetter
Regen, Regen, Regen,.....
Es gibt Pflanzen, wie die Rosen, die diese Dauerfeuchtigkeit krank macht.
Und anderen, wie die Pfingstrosen, denen es trotzdem ganz gut geht.
Auch die Ameisen, die ihre Melkkühe, die Blattläsue, scheinbar hier genauso gerne
hintransportieren wie ...
...zb auch auf die Blüten der Flocken-/Kornblume.
Meine Beet explodieren, v.a. die VGM(Vergiß mein nicht), die allerdings,
wie jedes Jahr, mit einer gewissen Alterung auch weiße Blätter, scheinbar auch
so Art Mehlrußtau, bekommen.
Auch wartet wieder die Aufgabe, die ich gar nicht mag, wenn verblüht, dann abschneiden.
Nein, ich reiße sie nicht aus, höchstens, wenns mir schon zuviel wird.
Denn unterhalbe wachsen wieder neue VGM, und die würde ich dann mitausreissen.
Zum ersten Mal, seit wir sie gekauft haben, wird diese Pfingstrose heuer blühen.
Ich kenne nicht mal ihre Farbe, obwohl sie damals, als wir sie gekauft haben,
geblüht hat.
Aber umsetzen wollen die nicht.
Und so liessen sie uns über 3 Jahre auf ihre Blüte warten.
Allerdings habe ich ihnen im Vorjahr eine kleine Grube gemacht, sie liegen gerne "tiefer" als die
anderen Pflanzen. Vielleicht machte ihnen das heuer Lust aufs Blühen?
In dem großen Beet geht es derzeit wirklich drunter und drüber, teilweise liegen die Pflanzen
flach am Boden vom vielen Regen.
Seht Euch das an, bald brauche ich ein Buschmesser...gg...
Die kleinen glockenartigen Blümchen habe ich auch entdeckt.
An die kann ich mich nun gar nicht erinnern..aber schön, daß sie da sind.
Dank Anette weiß ich nun, daß dies HASENGLÖCKEN sind.
Die Blätter sind dünn und lang und ähneln denen von Schneeglöckchen,
Krokussen.
Das blieb über vom rosanen Tränenden Herzen....=0((
Das Weiße ist besser erhalten.
Rechts mittig sieht man den weißen Belag des Sternrußtaues an den Rosenblättern.
Habe wirklich viele Blätter abzupfen müssen.
Dabei so manch Knospe mitgerissen.
Und ist der Tau mal da, ist auch der Pilz schon nah...auch gefleckte Blätter habe
ich schon entsorgen müssen.
Und solange es so regnerisch ist, hat das Spritzen (wenn überhaupt?) gar keinen Sinn.
Viele meiner Stiefmütterchen sind regelrecht abgefault.
Naja, denen taugt das Wetter, ist klar.
Mehr demnächst!
~*~
Seid lieb gegrüßt....und danke für Eure lieben Kommentare!!!!!.....
Es gibt Pflanzen, wie die Rosen, die diese Dauerfeuchtigkeit krank macht.
Und anderen, wie die Pfingstrosen, denen es trotzdem ganz gut geht.
Auch die Ameisen, die ihre Melkkühe, die Blattläsue, scheinbar hier genauso gerne
hintransportieren wie ...
...zb auch auf die Blüten der Flocken-/Kornblume.
Meine Beet explodieren, v.a. die VGM(Vergiß mein nicht), die allerdings,
wie jedes Jahr, mit einer gewissen Alterung auch weiße Blätter, scheinbar auch
so Art Mehlrußtau, bekommen.
Auch wartet wieder die Aufgabe, die ich gar nicht mag, wenn verblüht, dann abschneiden.
Nein, ich reiße sie nicht aus, höchstens, wenns mir schon zuviel wird.
Denn unterhalbe wachsen wieder neue VGM, und die würde ich dann mitausreissen.
Zum ersten Mal, seit wir sie gekauft haben, wird diese Pfingstrose heuer blühen.
Ich kenne nicht mal ihre Farbe, obwohl sie damals, als wir sie gekauft haben,
geblüht hat.
Aber umsetzen wollen die nicht.
Und so liessen sie uns über 3 Jahre auf ihre Blüte warten.
Allerdings habe ich ihnen im Vorjahr eine kleine Grube gemacht, sie liegen gerne "tiefer" als die
anderen Pflanzen. Vielleicht machte ihnen das heuer Lust aufs Blühen?
In dem großen Beet geht es derzeit wirklich drunter und drüber, teilweise liegen die Pflanzen
flach am Boden vom vielen Regen.
Seht Euch das an, bald brauche ich ein Buschmesser...gg...
Die kleinen glockenartigen Blümchen habe ich auch entdeckt.
An die kann ich mich nun gar nicht erinnern..aber schön, daß sie da sind.
Dank Anette weiß ich nun, daß dies HASENGLÖCKEN sind.
Die Blätter sind dünn und lang und ähneln denen von Schneeglöckchen,
Krokussen.
Das blieb über vom rosanen Tränenden Herzen....=0((
Das Weiße ist besser erhalten.
Rechts mittig sieht man den weißen Belag des Sternrußtaues an den Rosenblättern.
Habe wirklich viele Blätter abzupfen müssen.
Dabei so manch Knospe mitgerissen.
Und ist der Tau mal da, ist auch der Pilz schon nah...auch gefleckte Blätter habe
ich schon entsorgen müssen.
Und solange es so regnerisch ist, hat das Spritzen (wenn überhaupt?) gar keinen Sinn.
Viele meiner Stiefmütterchen sind regelrecht abgefault.
Naja, denen taugt das Wetter, ist klar.
Mehr demnächst!
~*~
Seid lieb gegrüßt....und danke für Eure lieben Kommentare!!!!!.....
ღ-lichst und mit
...GlG ª"˜¨¯¯¨˜"ª¤(¯`*•.¸(¯`*•.. LUNA ..•*´¯)¸.•*´¯)¤ª"˜¨¯¯¨˜"ª
Abonnieren
Posts (Atom)