Nicht der Abstand bestimmt die Entfernung.
In der Enge unseres heimatlichen Gartens
kann es mehr Verborgenes geben
als hinter der Chinesischen Mauer.
Antoine de Saint-Exupéry
Donnerstag, 1. September 2011
Rosen ANfang September.....
Die Malerrose Caribia, WHeatcroft, blüht immer wieder.
Meist hat sie, die Edelrose, nur Einzelblüten.
Ich habe aber auch Edelrosen, die oft viele Blüten haben.
...und Luna hat sein wenigen Tagen einen schönen Rostmondstecker im Garten.
Die Rose Heimatmelodie ist die mit Abstand am schnellsten remontierende Rose in meinem
Garten. Das geht quasi alles in einem Aufwasch, das Kommen, das Gehen, und schon sind die nächsten Knospen da.
Während die historische Kletterrose Sombreuil seit Mai jetzt erst ihre 2.Blüte hatte und damit zu dem am langsamsten remotierenden Sorten gehört, wie auch die Auguste Luise sehr langsam ist.
Lange war mir nicht klar, nach was die Heimatmelodie duftet...jetzt weiß ich es: Sie duftet nach Nelken.
Die Rose vom Zaun .... sie hat wieder ein paar Knospen.
Und die weiße Kletterrose am Bogen blüht eigentlich durch...obwohl sie sehr pilzbefallen ist.
Das ist eine Patiorose. Lediglich ihren genauen Namen kann ich nicht mehr sagen.
Es kann die Kent sein, aber auch die St.John.
Mit Sicherheit habe ich beide Rosen, sie sehen sich wie Zwillinge ähnlich und leider
waren die Schilder nicht mehr in ihren Töpfen.
Alles Sumsis haben große Freude an ihr ob ihrer offenen Blüten.
Das selbe auch bei der Landhausrose Route66, die außerdem noch gut duftet.
Die einzige Cosmeastaude mit Blüten.
So komisch das klingen mag, die anderen sind noch nicht soweit.
Eine, die ist schon recht groß, ich hoffe, daß sie es auch noch bis zur Blüte schafft, andere, 3 Stück,
haben erst die Größe von einem Unterarm.
Sind alles Sämlinge.
Auch der hübsche schwere Rosenkopf ist neu in meinem Garten.
Ales habe ich bei der Intern.Gartenbaumesse in Tulln am Montag gekauft.
Diese Messe ist ein Erlebnis für alle Blumenfreunde.
Allein die Gestecke und Ideen....
Hie und da werde ich Fotos in meinem Hauptblog posten.
Man kann alle Fotos, die ich nach und nach hochlade, auch HIER sehen,
bzw Gartenfotos HIER in diesem Album.
Das Posten an sich ist (noch immer) sehr mühselig.
Eine Stunde warten, mindestens, bis man agieren kann.
Und die Fotos, sind sie geladen, von der Fotoseite auf den Blog zu bekommen,
bedarf leider erst wieder vieler Anläufe, selbst, wenn ich sie mühsam zu je 1 Stück
poste.
Mit ein Grund, warum ich mich etwas rar mache, weil es so mühsam ist.
Jedesmal aufs Neue eine Hürde.
(Strauchrose Heritage)
Das sind ein paar meiner dzt blühenden Rosen gewesen, nicht alle.
ZB blüht auch die Eden dzt.
Schöne Gartentage im beginnenden September.....
Danke für Euer Interesse und liebe Grüße von L u n a
Montag, 22. August 2011
August-Hortensien und mehr
Zwei meiner Hortensienbüsche im Langbeet, hier am unteren Ende.
Wo eine junge Trauerweide, Sommerflieder, Birke....stehen.
Und u.a. Erdbeeren, auch im Tonfrosch.
Langsam verblassen die Blüten.
Schneidet Ihr sie JETZT zu Dekozwecken ab?
Diese "Ampel" war meine Idee.
War wohl mal für eine Schaukel gedacht, dann bereit für den Müll,
habe ich es mir mitgenommen, dachte, da muß man doch was machen können damit.
Ja, jetzt hängen drei Töpfe mit Fuchsien dran.
Der "Erdbeerfrosch" hat im Winter gelitten.
Müßte wohl die Erdbeere jeweils immer rausholen und "ihn" hereinholen.
Blick zum großen Beet.
Und hier gibt es einige Probleme.
Wie den Brunnen. Den habe ich leichtsinnigerweise auch im Winter draussen gehabt.
Hat einen Sprung durch Frost abbekommen, wir versuchten diesen Spalt mit Silikon abzudichten, hat nichts genutzt, zudem fiel bei Sturm auch noch ein Blumentopf genau an diese Stelle, das ein Loch zustande kam. Nun haben wir es mit Schnellbeton versucht. Seltsamer Zement, der bei Nässe zerbröselt....=0((....dann mit einer Faserung, die man aufklebt bei Autoschäden, auch sie läßt das Wasser durch. Langsam neigt sich der Sommer zu Ende und wir sind am Ende mit unserem Latein.
>>>Für Tips wäre ich sehr dankbar!
Das meterhohe Schilfgras am Miniteich nimmt durch seine Höhe dem dahinterliegenden Rosenbeet das Licht, sodaß meine Strauchrosen und die Stammrose langsam zu Kletterrosen mutieren.
Kann man so eine große Grasstaude im Spätherbst ausgraben und woanders einsetzen?
Ich fürchte nur, daß die ein unterirdische Wurzelsystem hat, welches sich waagrecht durch
den Boden kämpft.
Ja, und die (negativen) Gartengestalter, die Wühlmäuse, die am liebst dort heraus buddeln,
wo Steine sind, egal, ob senk- oder waagrecht.
Und diese kleinen schwarzen Mistviecher (sorry), die heuer meine Stockrosen stark bearbeiten,
sodaß sie nicht an Höhe gewinnen können, teilweise ihre Knospen nicht ausbilden können.
Alles ist zerfressen und ausgelaugt.
Von Seitentrieben, wie im Vorjahr, ganz zu schweigen.
Kennt Ihr sie auch?
Bei uns ist es irreheiß, seit Tagen 34 Schattengräder...man kann erst abends was tun (giessen).
Ich wünsche Euch schöne Gartentage und lasse liebe Grüße da.... Luna
Dienstag, 16. August 2011
Es war so heiß .....
....die letzten Tage....da kam gestern am Nachmittag die Abkühlung gerade richtig.
Mit Donner und Blitz öffnete der Himmel seine Schleusen.....
...und die Luft war gleich frischer, man konnte wieder leichter atmen.....
....und auch diese Lions-Blüte bekam ihre Dusche ab.....
Da sieht irgendwie komisch aus...die Silbertanne er-wehrt sich aber prima gegen
den Ranunkelstrauch....(dieser kommt unterirdisch vom Nachbarn durch)
Asphaltspiegelungen
...aber heute scheint wieder die Sonne und ich hoffe, daß es nicht sooooo heiß wieder wird.
Schöne Gartentage und liebe Grüße von Luna
Donnerstag, 11. August 2011
Rund um's Langbeet
Am Langbeet....ein großer Topf mit Dahlien, welche sich hier sehr wohlfühlen, daneben gelbe Sommer-
blumen. Bei der orangenen Dekokugel ist die Westerlandrose eingepflanzt.
In den zwei Töpfen sind die "Rose vom Zaun" und die Kronprinsesse Mary, davor eine historische, nur 1x blühende Rose, welche aber heuer nicht geblüht hat, nur mit knapper Not erst sehr spät, als die anderen schon am Verblühen waren, gegrünt hat. Dahinter rechts eine Tellerhortensie, direkt dahinter noch die Blätter vom Rittersporn bzw ein kleiner Rittersporn und eine Cosmea.
Man glaubt es kaum, diese beiden Fotos stammen von der Rose vom Zaun,.....
....so eine gefüllte Blüte hatte sie noch nie.
Kronprinsesse Mary, die schöne Duftrose in zartem hellen Gelb.
Die Rose De Resht, historische duftende Strauchrose, ist fast laublos, da krank.
Aber sie hat diesmal ein paar gute Blätter bekommen, im GGsatz zu anderen Rosen,
die wiederum kranke produzieren.
Auch sie steht im Topf, aber etwas weiter vorne.....
...hier, wo auch noch Stiefmütterchen sind und die Patiorose St.John und die
zweite Rose vom Zaun.
Auch habe ich hier die letzten verbliebenen, noch nicht todgefressenen Zinnien eingepflanzt,
die in Rosa, die hat es nicht überlebt.
Babys...die sehen doch gar nicht so übel aus, oder?
Hinten eine Rose, ich denke, es ist eine historische Strauchrose, davor eine rosa Rispenhortensie,
Annabelle in Rosa. In Weiß haben die Stecklinge nicht überlebt.
Im Gewächshäuschen noch andere Rosenstecklinge, einige von der gleichen Rose.
Ja, und da mußte ich 2x gucken....
...die Montana hat noch eine Blüte getrieben, drei Monate, nachdem alles verblüht ist.
Ist heute etwas länger geworden.
Ich wünsche Euch schöne Gartentage, bedanke mich für Euer Interesse
und lasse liebe Grüße da.....Luna
Samstag, 6. August 2011
Von gestern auf heute.....
...ändert sich viel im Garten, und, das bemüßigt mich immer wieder,
viel zu fotografieren, wohl zuviel, dennoch möchte ich keine missen.
Oberhalb seht Ihr die Double Delight gestern, unterhalb die Augusta Luise, auch gestern...
....und so sieht die Augusta Luise heute aus...
....und die Double Delight.
Die Rose aus der Au (Bonica82?) im Rosenhochbeet....
...und die Eden 85 blühen wieder....
Gestern habe ich zum ersten Mal in diesem Jahr gg Pilze gespritzt.
Die beiden Zimmerhibiskus fühlen sich im Garten sehr wohl...
....und die erste Cosmea hat endlich ihre Knospen geöffnet, eine Überraschungsfarbe,
da sie sich versamt hat.
In meinem Garten sind sie sehr spät dran, in anderen Gärten blühen sie schon länger.
Die Stockrosen sehen heuer auch nicht wirklich schön aus, zefleddert, zerbissen von kleinen schwarzen Käfern, wenig Blüten, kaum Höhe.
Nach 2 Stunden Giesserei habe ich meinen Garten heute verlassen, nachdem ich ihn erst spät am
Nachmittag wegen der Hitze betreten habe.
Hier sieht man das abendliche Rosenbeet.
Interessant die Blautöne. Die weißen Blüten leuchten (Winchester Cathedral, Lions und die
Rispenhortensie Vanille Fraise)
Ein schönes WOchenende und feine Gartentage wünscht EUch herzlich.... L u n a
Abonnieren
Posts (Atom)